idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2018 12:40

Neu erschienen - DGM-dIALOG – Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Dipl.-Ing. Fahima Fischer Pressereferat
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Mit der neuen Ausgabe unserer beliebten Zeitschrift „DGM-dIALOG – Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ erhalten Sie zahlreiche interessante Einblicke in die Welt der zellularen Werkstoffe. In dieser Ausgabe versuchen wir Ihnen, die Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten aus Werkstoff und Struktur, die den Zugang zu neuartigen Werkstoffkombinationen, Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden ermöglicht, näher zu bringen.

    Zellulare Werkstoffe und zellulare Materialien nehmen stetig eine größere Bedeutung innerhalb der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ein.

    Im alltäglichen Leben begegnen uns zellulare Werkstoffe/Schäume, ob geschlossen oder offen zellig als Luftschokolade, Bierschaum, Badeschaum oder als Schaumstoffmatratze. Wieso sich zellulare Werkstoffe einer solchen Beliebtheit erfreuen, lässt sich nachvollziehen, wenn man in der Natur vorkommende Materialien genauer anschaut. Der zellulare Aufbau ist das Ergebnis eines über Millionen Jahre andauernden Optimierungsprozesses. Aus diesem Grund lohnt es sich, diesen Aufbau technisch abzubilden und in Anwendungen einzubringen. Erfolgreich wird dies bereits mit den Polymerschäumen, sowie darüber herstellbaren metallischen und keramischen Schäumen umgesetzt. Die metallischen und keramischen Schäume entstehen durch Beschichtung der Polymerschäume mit keramischen und/oder metallischen Partikeln. Durch ein anschließendes werkstoffspezifisches Ausbrennen/Wärmebehandeln lassen sich keramische und metallische Schäume realisieren.

    In den 13 vorliegenden Beiträgen finden Sie einen Überblick von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung von zellularen Strukturen: Von Additiven Herstellungsverfahren, über Funktionalisierung und Charakterisierung bis hin zu zellulären Gläsern und Anwendungen in der Medizintechnik!

    So kann der „DGM-dIALOG“ wieder einmal ein interessantes Thema der MatWerk vorstellen und näherbringen, welches unser Leben schon seit jeher von Grund auf beeinflusst hat.

    Die online-Version des „DGM-dIALOG“ zum Download finden Sie unter: https://www.dgm.de/medien/print-medien/dgm-dialog/#c64963


    Weitere Informationen:

    https://www.dgm.de/medien/print-medien/dgm-dialog/#c64963


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Medizin, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).