idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2018 10:37

Nächster Halt Marokko: EU-Partner testen innovative Software für Weltraumroboter in der Sahara

Andrea Fink DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Bevor Weltraumtechnologien tatsächlich im Orbit oder auf fremden Planeten zum Einsatz kommen, müssen sie auf der Erde getestet werden. Im Rahmen des Strategic Research Clusters (SRC) on Space Robotics Technologies der Europäischen Union entwickelt ein Konsortium europäischer Partner Kerntechnologien für eine neue Generation von Weltraumrobotern. Unter Koordination des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) soll die im Cluster entwickelte Software nun auch außerhalb des Labors auf die Probe gestellt werden – im Rahmen einer vierwöchigen Feldtestkampagne am nördlichen Rand der Sahara.

    Der Strategic Research Cluster (SRC) on Space Robotics Technologies hat zum Ziel, die europäische Forschung und Entwicklung im Bereich der Weltraumrobotik voranzutreiben. Unter Beteiligung der European Space Agency (ESA), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und den nationalen Weltraumagenturen Frankreichs, Spaniens, Italiens und Großbritanniens plant das Projekt „PERASPERA“ die Ziele des Strategic Research Clusters und überwacht die Umsetzung in aktuell sechs Teilprojekten. Wichtiger Bestandteil des Clusters sind umfangreiche Tests und Evaluierungsmaßnahmen für die darin entwickelten Technologien. Dazu gehört die vom Robotics Innovation Center des DFKI im Rahmen des Teilprojekts FACILITATORS – das von der spanischen Firma GMV geleitet wird – koordinierte Feldtestkampagne in Marokko. Dabei stellen DFKI, GMV und weitere europäische Partner vom 15. November bis 15. Dezember 2018 die in den Teilprojekten ERGO und INFUSE entwickelten Softwaretechnologien erstmals außerhalb des Labors unter realitätsnahen Bedingungen auf die Probe.

    Auf dem Prüfstand: Innovative Softwareframeworks für Autonomie und Datenfusion

    Im PERASPERA-Teilprojekt ERGO erarbeitete ein Team europäischer Partner ein Softwareframework, das den robusten und autonomen Betrieb von Robotern im Rahmen von Weltraummissionen ermöglicht. Dies wurde mithilfe der im Teilprojekt ESROCOS erarbeiteten Softwareentwicklungsumgebung für Weltraumroboter umgesetzt, an der auch das Robotics Innovation Center des DFKI mitgewirkt hat. Das Konsortium des INFUSE-Projekts, zu dem ebenfalls das DFKI gehört, realisierte ein umfassendes Framework zur Fusion heterogener Sensordaten, um eine möglichst präzise Bewegungsplanung und Navigation von Weltraumrobotern zu erreichen. Als robotische Testplattform für die innovativen Softwaretechnologien dient in Marokko der hybride Schreit- und Fahrrover SherpaTT des DFKI, der bereits 2016 zusammen mit weiteren Robotersystemen erfolgreich eine Weltraummission in der Halbwüste des US-Bundestaates Utah simulierte.

    Die Mission: DFKI-Roboter durchquert autonom die Wüste

    Die geplante Feldtestkampagne ist von planetaren Erkundungsszenarien wie der NASA Mars Sample Return Mission inspiriert. Mithilfe der neuen Softwaretechnologien soll SherpaTT eine autonome Langstreckenmission absolvieren. Um eine Bodenprobe am Zielort zu entnehmen, legt der Rover eine kilometerlange Strecke in der von weiten Ebenen, aber auch steilen Hängen und Schluchten geprägten marokkanischen Wüstenlandschaft zurück. Dabei muss er seinen Weg selbstständig planen und auf Unvorhergesehenes reagieren, z.B. sich auf sich ändernde Untergrundbedingungen einstellen und Hindernisse überwinden.

    Der Zeitplan

    Während der Feldtests sind die beteiligten Wissenschaftler in einem Hotel außerhalb der Wüste untergebracht. Die erste Phase der Testkampagne dient der Vorbereitung: Integrations- und Reparaturarbeiten werden in einer Werkstatt durchgeführt, erste Tests auf einem nahliegenden Testgelände mit natürlichen Sanddünen. Anschließend begibt sich das Forscherteam für die finalen Tests in die Sahara, um dort die Langstreckenmission mit SherpaTT zu absolvieren. Ein temporäres Zeltlager dient währenddessen als Basis- und Kontrollstation. Am 4. Dezember 2018 ist Presse und Öffentlichkeit geladen, sich selbst ein Bild vor Ort zu machen.

    Das PERASPERA-Programm des Strategic Research Clusters (SRC) on Space Robotics Technologies wird seit 2014 im Rahmen des Förderprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union gefördert.

    Weitere Informationen unter:
    Strategic Research Cluster (SRC) on Space Robotics Technologies/PERASPERA: www.h2020-peraspera.eu/

    ERGO: www.h2020-ergo.eu/

    ESROCOS: www.h2020-esrocos.eu/; www.dfki.de/robotik/en/research/projects/esrocos.html

    FACILITATORS: www.h2020-facilitators.eu; www.dfki.de/robotik/en/research/projects/facilitators.html

    INFUSE: www.h2020-infuse.eu; www.dfki.de/robotik/en/research/projects/infuse.html

    Über aktuelle Entwicklungen informieren die Wissenschaftler auf Twitter: https://twitter.com/ft_morocco

    Bildmaterial:
    Unter https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/kbRZCHoDe6L3Pwz stehen Bilder zum Download bereit. Diese können Sie mit Nennung der Quelle „DFKI GmbH“ gerne verwenden.

    Kontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Robotics Innovation Center
    Dr.-Ing. Thomas Vögele
    E-Mail: Thomas.Voegele@dfki.de
    Telefon: +49 30 23895 1860

    Pressekontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Unternehmenskommunikation Bremen
    E-Mail: uk-hb@dfki.de
    Telefon: + 49 421 178 45 4180


    Images

    Als robotische Testplattform dient in Marokko der hybride Schreit- und Fahrrover SherpaTT des DFKI.
    Als robotische Testplattform dient in Marokko der hybride Schreit- und Fahrrover SherpaTT des DFKI.
    DFKI GmbH
    None

    Der Rover simulierte bereits 2016 zusammen mit weiteren Robotern erfolgreich eine Weltraummission in der Halbwüste Utahs, USA.
    Der Rover simulierte bereits 2016 zusammen mit weiteren Robotern erfolgreich eine Weltraummission in ...
    DFKI GmbH
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Als robotische Testplattform dient in Marokko der hybride Schreit- und Fahrrover SherpaTT des DFKI.


    For download

    x

    Der Rover simulierte bereits 2016 zusammen mit weiteren Robotern erfolgreich eine Weltraummission in der Halbwüste Utahs, USA.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).