Autonomes Fahren, Fahrzeugsicherheit und Elektromobilität – TU Berlin eröffnet neues Versuchszentrum
3,2 Millionen Euro fließen in das Projekt / Einladung zur Presseführung
Am 16.11.2018 wird das neu ausgestattete Versuchszentrum für Kraftfahrzeugforschung der Technischen Universität Berlin am Campus Wedding eröffnet. Insgesamt investierten die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Land Berlin und die Universität rund 3,2 Millionen Euro in das Zentrum. Es bietet weltweit einzigartige Möglichkeiten zur Erforschung von elektrifizierten und selbstfahrenden Fahrzeugen sowie neue Versuchsmöglichkeiten für die Verbesserung der Fahrzeugsicherheit. Zur Einweihungsfeier werden Gäste aus Politik und Wirtschaft erwartet – tagsüber bietet die TU Berlin eine Presseführung an.
Eine Million E-Autos bis 2020 – so lautete das Ziel der deutschen Bundesregierung. Andere EU-Staaten sind da schon weiter, in Norwegen fährt etwa jedes zweite neu zugelassene Auto mit Strom. Der zweite große Trend, das sogenannte „Autonome Fahren“, wird den Mobilitätssektor grundlegend verändern. In selbstfahrenden Autos soll das Unfallrisiko deutlich sinken. Um diese technischen Innovationen auch Wirklichkeit werden zu lassen, bedarf es umfangreicher angewandter Forschung. Das modernisierte Versuchszentrum für Kraftfahrzeugforschung der TU Berlin ermöglicht über eine Vielzahl von experimentellen Prüfeinrichtungen, Simulationstools und Testfahrzeugen mit umfassender Messtechnik Forschung auf Spitzenniveau zur Unterstützung dieses umfassenden Wandels im Automobilsektor.
Presseführung und Presseanmeldung
Zeit: Freitag, 16.11.2018, von 12 bis 13 Uhr
Inhalt: Einführung durch den Leiter des Fachgebiets Kraftfahrzeuge, Prof. Dr.-Ing Steffen Müller und Rundgang durch das Versuchszentrum
Ort: Fachgebiet Kraftfahrzeuge, Institut für Land- und Seeverkehr, Eingang an der Gustav-Meyer-Allee 25, Gebäude TIB 13, in 13355 Berlin
Informationen zur Anreise: https://www.kfz.tu-berlin.de/menue/anreise/
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich zu der Presseführung eingeladen. Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail an pressestelle@tu-berlin.de für die Veranstaltung an.
Weltweit einzigartige Möglichkeiten zur Erforschung von elektrifizierten und autonomen Fahrzeugen
Die grundlegend neue Technik im Versuchszentrum macht es möglich, neben der Untersuchung klassischer Automobilsysteme auch das Antriebs- und Energiemanagement von E-Autos und autonome Fahrfunktionen in den Blick zu nehmen.
„Das KFZB-Versuchszentrum der Technischen Universität Berlin bietet umfangreiche und teilweise weltweit einzigartige Möglichkeiten der Analyse von elektrifizierten und autonomen Fahrzeugen“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller.
Ein Vehicle-in-the-Loop Prüfstand, ein Fahrsimulator und skalierte Fahrzeuge machen realitätsnahe Versuche unter hochgradig reproduzierbaren Laborbedingungen möglich
Ein Fahrsimulator erlaubt es, sicherheitskritische Fahrsituationen zu erproben und die Beherrschbarkeit kritischer Fahrmanöver bei Fahrereingriffen zu untersuchen, insbesondere auch bei selbstfahrenden Automobilen. Bewegt wird das Fahrzeug dabei durch virtuelle Umgebungen, die digital auf eine 180°-Frontansicht visualisiert werden sowie ebenfalls in Außen- und Rückspiegel sichtbar sind. Die praktisch unendliche Zahl an virtuellen Räumen macht Experimente in allen denkbaren Untersuchungsszenarien möglich. In einer anderen neuen Prüfeinrichtung können über skalierte Fahrzeuge, ähnlich einer Miniaturwelt, Szenarien des automatisierten Fahrens im kleinen Maßstab reproduziert werden.
Das neue Herz des Versuchszentrums stellt jedoch ein neuartiger Vehicle-in-the-Loop-Prüfstand dar, der echte Automobile im realen Betrieb, jedoch unter Laborbedingungen, testen und analysieren kann. Das Fahrzeug kann sowohl mit Testfahrenden im Sinne sogenannter „Real Driving Studies“ als auch mit einem Fahrroboter für Fahrmanöver mit hohen Ansprüchen an die Reproduzierbarkeit betrieben werden.
Durch die innovative Technik können hochdynamische Manöver als auch das Verhalten von unterstützenden Systemen wie Antriebsschlupfregelung, Antiblockiersystem oder Elektronisches Stabilitätsprogramm getestet und weiterentwickelt werden. Darüber hinaus nimmt das Forschungsteam auch Komponenten zukünftiger Kraftfahrzeuge in den Blick.
Untersuchung von Fahrassistenzsystemen, automatisierten Fahrfunktionen und Energiespeicherkonzepten im realen Fahrzeug unter Laborbedingungen möglich
In heutigen Fahrzeugen tauschen rund 100 Steuergeräte mehrere Tausend Informationssignale gleichzeitig aus, die für das reibungslose Funktionieren des Automobils entsprechend aufeinander abgestimmt sein müssen. Der Vehicle-in-the-Loop-Prüfstand kann dabei bestimmte Sensoren simulieren und so auch Szenarien mit Fahrassistenz- oder automatischen Fahrfunktionen im realen Fahrzeug erzeugen. Dadurch kann auch das „Autonome Fahren“ im integrierten Gesamtverbund im realen Fahrzeug entwickelt und analysiert werden.
Auch die Entwicklung und Bewertung der Energieversorgung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist möglich. Ein mit dem Prüfstand gekoppelter Batteriesimulator macht es möglich, unterschiedliche Energiespeicherkonzepte und unterschiedliches Verhalten von Energiespeichern abzubilden und im Zusammenspiel mit dem realen Gesamtfahrzeug für künstliche und reale Fahrmanöver zu testen.
Einweihungsfeier mit Gästen aus Politik und Wirtschaft
Zur offiziellen Abendveranstaltung am 16.11.2018 werden hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erwartet, etwa der Berliner Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, Steffen Krach, der Vorstandsvorsitzende der Einstein Stiftung Berlin, Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock sowie die erste Vizepräsidentin für Forschung, Berufungsstrategie & Transfer der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend.
Weitere Informationen zum Fachgebiet finden Sie unter https://www.tu-berlin.de/?178718
Vehicle-in-the-loop-Prüfstand: https://www.tu-berlin.de/?198757
Fahrsimulator: https://www.tu-berlin.de/?161987
Teststrecke für skalierte Fahrzeuge: https://www.tu-berlin.de/?161013
Bildmaterial zum Download: https://tubcloud.tu-berlin.de/s/HTY6jm5gygr2tPZ
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie Terp
Pressesprecherin der TU Berlin
Tel.: +49 (0) 30 314-23922
E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Traffic / transport
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).