idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2018 09:58

Forschungspreis: Mit Stammzellen die Duchenne-Muskelerkrankung verstehen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie leiden von Kindheit an unter Muskelschwäche und werden selten über 30 Jahre alt. Die Krankheit besser zu verstehen ist Ziel von Prof. Dr. Beate Brand-Saberi, Privatdozent Dr. Holm Zähres und Prof. Dr. Katrin Marcus. Dem Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) wurde am 10. November 2018 der mit 50.000 Euro dotierte Forschungspreis der Deutschen Duchenne-Stiftung verliehen.

    Stammzellen aus der Haut

    Die Duchenne-Muskeldystrophie ist eine vererbbare Krankheit, die auf Mutationen in dem für die Muskelfunktion wichtigen Dystrophinprotein beruht. Den Grundlagen der Erkrankung will das RUB-Team mithilfe induzierter pluripotenter Stammzellen auf die Spur kommen. „Diese Stammzellen, die aus der Haut von Patienten gewonnen werden, können sich in alle Zellen des menschlichen Körpers entwickeln“, erläutert Beate Brand-Saberi, Leiterin der Abteilung für Anatomie und Molekulare Embryologie an der Medizinischen Fakultät der RUB.

    Proteine der Muskelzellen untersuchen

    „Skelettmuskelzellen, die sich aus Stammzellen von Duchenne-Muskeldystrophie-Patienten entwickelt haben, weisen die Merkmale dieser Muskelerkrankung in der Kulturschale auf“, erklärt Mediziner Holm Zähres. Das RUB-Team arbeitet an der Umwandlung solcher Stammzellen von Duchenne-Patienten in Muskelzellen und möchte insbesondere die veränderte Proteinzusammensetzung in diesen Muskelzellen untersuchen.

    „Wir freuen uns sehr über den Preis, der die Forschung zu dieser schwerwiegenden Muskelerkrankung an der Ruhr-Universität deutlich vorantreiben wird“, sagt Katrin Marcus, die dem Medizinischen Proteom-Center der RUB angehört.

    Deutsche Duchenne-Stiftung

    Die Deutsche Duchenne-Stiftung unterstützt mit zahlreichen Aktionen und finanziellen Mitteln Patientenfamilien und Forschungsprojekte, die zum Verständnis und zu möglichen Therapien beitragen. Die Aktion Benni und Co. der Stiftung feierte im Atrium der Stadtwerke Bochum ihr 20-jähriges Bestehen, bei dem auch die Preisverleihung stattfand.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Beate Brand-Saberi
    Abteilung für Anatomie und Molekulare Embryologie
    Institut für Anatomie
    Medizinische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 27780
    E-Mail: beate.brand-saberi@rub.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Beate Brand-Saberi
    Abteilung für Anatomie und Molekulare Embryologie
    Institut für Anatomie
    Medizinische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 27780
    E-Mail: beate.brand-saberi@rub.de


    Images

    Katrin Marcus, Beate Brand-Saberi und Holm Zähres sind das ausgezeichnete Forschungsteam.
    Katrin Marcus, Beate Brand-Saberi und Holm Zähres sind das ausgezeichnete Forschungsteam.
    Source: © RUB, Marquard. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte dieser Presseinformation bezieht.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Katrin Marcus, Beate Brand-Saberi und Holm Zähres sind das ausgezeichnete Forschungsteam.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).