idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2018 18:00

Alfried Krupp-Förderpreis: Auszeichnung für junge Hochschullehrer 2018 geht an Biochemiker

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

    Eine Million Euro für Prof. Dr. Julian Stingele für zukunftsweisende Forschung zu Krebsentstehung und Alterungsprozessen

    Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat in Vertretung von Ministerpräsident Armin Laschet den Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer 2018 an den Biochemiker Prof. Dr. Julian Stingele überreicht. Bei einer festlichen Abendveranstaltung in der Villa Hügel in Essen übergab die Ministerin die mit einer Million Euro dotierten Auszeichnung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung an den Münchner Professor für seine richtungsweisenden Entdeckungen in der Krebs- und Alternsforschung.

    Mit einer Million Euro gehört die Auszeichnung zu den höchstdotierten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Der Preis wird seit 1986 jährlich an Nachwuchswissenschaftlerinnen oder -wissenschaftler der Natur- und Ingenieurwissenschaften mit herausragender Qualifikation vergeben, die bereits exzellente Forschungsleistungen vorweisen können. Sie müssen eine Erstprofessur an einer deutschen Hochschule innehaben und sollten nicht älter als 38 Jahre sein.

    Die Fördermittel werden über fünf Jahre ausgezahlt und sollen Preisträger in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Laufbahn dabei unterstützen, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

    Der Preisträger 2018

    Prof. Dr. Julian Stingele (34) stammt aus Stuttgart, studierte Biologie in Konstanz, arbeitete als Doktorand am MPI für Biochemie in Martinsried und wurde 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München promoviert. Als Postdoc forschte er zwei Jahre am Francis Crick Institut in London. 2017 übernahm er eine Professur am Genzentrum der LMU. Prof. Stingele befasst sich mit biomedizinischer Grundlagenforschung, insbesondere mit Schädigungs- und Reparaturmechanismen der Erbsubstanz DNA. Seine bisherigen Entdeckungen werden als richtungsweisend für die Krebs- und Alternsforschung bezeichnet und bergen großes Potential für die Entwicklung neuartiger Therapieansätze.

    Kontakt für die Medien:
    Prof. Dr. Julian Stingele
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Telefon: +49 -89-21 80 71 080
    E-Mail: stingele@genzentrum.lmu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).