idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2018 18:00

Alfried Krupp-Förderpreis: Auszeichnung für junge Hochschullehrer 2018 geht an Biochemiker

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

    Eine Million Euro für Prof. Dr. Julian Stingele für zukunftsweisende Forschung zu Krebsentstehung und Alterungsprozessen

    Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat in Vertretung von Ministerpräsident Armin Laschet den Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer 2018 an den Biochemiker Prof. Dr. Julian Stingele überreicht. Bei einer festlichen Abendveranstaltung in der Villa Hügel in Essen übergab die Ministerin die mit einer Million Euro dotierten Auszeichnung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung an den Münchner Professor für seine richtungsweisenden Entdeckungen in der Krebs- und Alternsforschung.

    Mit einer Million Euro gehört die Auszeichnung zu den höchstdotierten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Der Preis wird seit 1986 jährlich an Nachwuchswissenschaftlerinnen oder -wissenschaftler der Natur- und Ingenieurwissenschaften mit herausragender Qualifikation vergeben, die bereits exzellente Forschungsleistungen vorweisen können. Sie müssen eine Erstprofessur an einer deutschen Hochschule innehaben und sollten nicht älter als 38 Jahre sein.

    Die Fördermittel werden über fünf Jahre ausgezahlt und sollen Preisträger in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Laufbahn dabei unterstützen, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

    Der Preisträger 2018

    Prof. Dr. Julian Stingele (34) stammt aus Stuttgart, studierte Biologie in Konstanz, arbeitete als Doktorand am MPI für Biochemie in Martinsried und wurde 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München promoviert. Als Postdoc forschte er zwei Jahre am Francis Crick Institut in London. 2017 übernahm er eine Professur am Genzentrum der LMU. Prof. Stingele befasst sich mit biomedizinischer Grundlagenforschung, insbesondere mit Schädigungs- und Reparaturmechanismen der Erbsubstanz DNA. Seine bisherigen Entdeckungen werden als richtungsweisend für die Krebs- und Alternsforschung bezeichnet und bergen großes Potential für die Entwicklung neuartiger Therapieansätze.

    Kontakt für die Medien:
    Prof. Dr. Julian Stingele
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Telefon: +49 -89-21 80 71 080
    E-Mail: stingele@genzentrum.lmu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).