idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2018 14:15

Gesetzgebung: Fehlanzeige

Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    In einem Interview im Online-Magazin der Goethe-Universität spricht der Frankfurter Politikwissenschaftler Markus Siewert über die politische Situation in den USA nach den Midterm-Elections und über eine Zeit nach Trump.

    „Es ist schon überraschend, wie wenig legislativ beschlossen wurde“, bilanziert der Frankfurter Politikwissenschaftler Dr. Markus Siewert die ersten beiden Amtsjahre von US-Präsident Donald Trump in einem Interview, das im Online-Magazin der Goethe-Universität veröffentlicht wurde (www.aktuelles.uni-frankfurt.de). Obwohl Trump vor den Midterm Elections eine republikanische Mehrheit im Kongress hatte, zog er es vor, durch administrative Entscheidungen Politik zu machen. Er habe gar nicht erst versucht, mit dem Kongress zusammenzuarbeiten, sagt der Politologe, der seine Dissertation über die Rolle des amerikanischen Präsidenten im Gesetzgebungsprozess geschrieben hat und an der Goethe-Universität forscht und lehrt. Insofern seien die veränderten Mehrheitsverhältnisse keine große Veränderung für den US-Präsidenten – er könne diese vielleicht sogar zu seinem Vorteil nutzen, meint Siewert.

    Der Vorteil seines Regierungsstils für die Nach-Trump-Ära: Dekrete sind leichter rückgängig zu machen als Gesetze. Die Dissonanzen, die seine Politik zum Beispiel bei den internationalen Partnern hervorgerufen habe, könnten aber nicht von heute auf morgen beseitigt werden: „Der Vertrauensverlust ist enorm“, so Markus Siewert. Im Online-Interview sagt Siewert auch, warum die USA ein lehrreiches Beispiel für Deutschland sein kann, wo derzeit häufig die Klage laut wird, dass sich die politischen Parteien zu sehr ähnelten.

    Das Interview finden Sie unter dem Link: http://tinygu.de/interview-siewert

    Information: Dr. Markus B. Siewert, Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich 03, Campus Westend, Telefon +49 (0)69 798 36646, E-Mail siewert@soz.uni-frankfurt.de

    Ein weiteres Interview im Online-Magazin mit dem Amerikanisten Prof. Johannes Völz beleuchtet vor dem Hintergrund der Midterm-Wahlen Trumps ideologische Polarisierung: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/gesellschaft/trump-und-die-ideologische-polar...

    Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist sie Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main(siehe auch www.uni-frankfurt.de/59086401/rhein-main-allianz). Internet: www.uni-frankfurt.de

    Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon 069 798-13066, Fax 069 798-763-12531, sauter@pvw.uni-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).