idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2003 11:50

Rückwärtseinparken wissenschaftlich

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Geübte Fahrer kurbeln es aus den Handgelenken, den Ungeübten treibt es den Schweiß auf die Stirn: das Rückwärtseinparken. Ob die Lücke groß genug ist, muss die Erfahrung sagen, und auch der richtige Einfahrtswinkel ist über Jahre erworbenes Handwerk.

    Doch es geht auch anders: Dr. Norbert Herrmann, Wissenschaftler des Instituts für Angewandte Mathematik der Universität Hannover, hat diesen alltäglichen Vorgang jetzt aus der Grauzone der Spekulationen herausgeholt: Er hat eine Formel für das richtige Rückwärtseinparken entwickelt. Animiert wurde der Wissenschaftler durch eine "Formel zum Einparken", die übers Internet verbreitet angeblich von der britischen Mathematikerin Rebecca Hoyle stammen sollte. Recherchen ergaben, dass die Internet-Formel entstellt und damit falsch war, Rebecca Hoyle aber tatsächlich "mathematisch vernünftige" Formeln zum Einparken entwickelt hatte. Doch Beispielrechnungen zeigten, dass Hoyles Formeln zu grob sind, deshalb beschloss Herrmann: "Neue und bessere Formeln müssen her."

    Herrmann nähert sich mathematisch einer realistischen Einparksituation. Bei einer einfachen Formel mit einem Achtelkreisbogen, also 45 Grad, wie er in der Fahrschule gelehrt wird, steht der Wagen bei Beginn des Manövers mehr als einen Meter neben dem vorderen Auto. Dies würde sicherlich ein Hubkonzert nach sich ziehen, sinnierte der Mathematiker und ändert den theoretischen Abstand zum vorderen Auto auf 0 Meter - ein Vorrecht der Mathematiker. Nun gilt: Je kleiner der Einfahrtswinkel, desto kleiner kann auch die Parklücke sein - im optimalen Fall 34 Grad. Nach Anpassungen der Formel an realistische Gegebenheiten wird sie nun an den gängigen Automodellen durchgerechnet. Mit einem Ergebnis, das in der Tendenz nicht, aber in der Präzision dann doch überrascht: Kleine Autos brauchen weniger Platz als große Autos. Der Opel Corsa kommt bei 37 Grad Einfallswinkel auf einen Platzbedarf von 5,93 Metern während der Mercedes E-Klasse bei 38 Grad satte 7,15 Meter benötigt. Bei der Parkplatzsuche sind die Kleinen eben ganz groß.

    Auch wenn es Herrmann großen Spaß gemacht hat, die Formel fürs Rückwärtseinparken zu entwickeln: Sie ist keine mathematische Spielerei. Gefüttert mit dieser Formel könnten Bordcomputer in Zukunft das Rückwärtseinparken vollautomatisch ablaufen lassen - damit sich auch die Ungeübten entspannt zurücklehnen können.

    Hinweis an die Redaktion:
    Die Formel und die Beweisführung findet sich im Internet unter www.ifam.uni-hannover.de/~herrmann. Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Norbert Herrmann vom Institut für Angewandte Mathematik unter 0511/762-3899 gern zur Verfügung. Der Fernsehsender VOX berichtet in seiner Sendung Autor-Motor-Sport am 19. Oktober 2003 um 17 Uhr über die Dr. Hermanns "Formel zum Rückwärtseinparken".


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).