Große Ehre: Prof. Ute Schneider von der Universität Duisburg-Essen (UDE) wurde jetzt als Senior-Fellow in das Historische Kolleg in München berufen und kann ein Jahr lang ein neues Werk zu Ende bringen. Im Mittelpunkt steht die „Modellierung der Welt. Die Internationale Weltkarte (IWK) im Zeitalter der Territorialität (1890–1970)“.
Die IWK ist ein international bearbeitetes und standardisiertes Werk globaler Übersichtskarten im Maßstab 1:1 Million. Prof. Schneider: „Es fängt die Geschichte des 20. Jahrhunderts wie in einem Brennglas ein. Im Modell der IWK zeigt sich deutlich, wie sich die räumlichen Ordnungsprinzipien im Zeitraum zwischen 1890 und 1980 wandelten. Gleichzeitig waren damit auch neue Kommunikations- und Beobachtungsformen sowie Herrschaftsstrategien verbunden.“
Die Internationale Weltkarte mit ihren Unterprojekten etablierte kartographische Standards und war zugleich ein Modell der Welt, weil sie Wissen über Ressourcen, Infrastrukturen, nationale Besonderheiten und Entwicklungen visualisierte. Sie wurde auch politisch eingesetzt, etwa für die Ressourcenpolitik der US-Regierung in der Zwischenkriegszeit, aber auch für die rassistische Bevölkerungspolitik der Nationalsozialisten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie den Vereinten Nationen als eine Grundlage für die Entwicklungshilfepolitik in Afrika. Ein alternatives Modell mit kleinerem Maßstab entwickelte die Sowjetunion während des Kalten Krieges. Das Ende des Ost-Westkonfliktes und das Aufkommen neuer Technologien besiegelte das Ende der Weltkarte in ihrer materiellen Form einheitlicher gedruckter Kartenblätter.
„Versuche einer digitalen Weiterführung scheiterten nicht zuletzt am mangelnden Interesse an diesem internationalen Großprojekt, das wie kaum ein anderes Projekt das Zeitalter der Territorialität repräsentiert“, so Prof Schneider, die ab Oktober 2019 als Stipendiatin des Instituts für Zeitgeschichte beim Historischen Kolleg in der Kaulbach-Villa arbeiten wird, nah bei der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Englischen Garten.
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
---
Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
http://www.uni-due.de/presse
Prof. Dr. Ute Schneider, Historisches Institut, Tel. 0201/183-4597, ute.schneider@uni-due.de
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:North-East_part_of_Caspian_Sea_(IMW_NL39... und
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:International_Map_of_the_World#/medi...
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Geosciences, History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).