idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2018 11:02

Historikerin untersucht die Internationale Weltkarte

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Große Ehre: Prof. Ute Schneider von der Universität Duisburg-Essen (UDE) wurde jetzt als Senior-Fellow in das Historische Kolleg in München berufen und kann ein Jahr lang ein neues Werk zu Ende bringen. Im Mittelpunkt steht die „Modellierung der Welt. Die Internationale Weltkarte (IWK) im Zeitalter der Territorialität (1890–1970)“.

    Die IWK ist ein international bearbeitetes und standardisiertes Werk globaler Übersichtskarten im Maßstab 1:1 Million. Prof. Schneider: „Es fängt die Geschichte des 20. Jahrhunderts wie in einem Brennglas ein. Im Modell der IWK zeigt sich deutlich, wie sich die räumlichen Ordnungsprinzipien im Zeitraum zwischen 1890 und 1980 wandelten. Gleichzeitig waren damit auch neue Kommunikations- und Beobachtungsformen sowie Herrschaftsstrategien verbunden.“

    Die Internationale Weltkarte mit ihren Unterprojekten etablierte kartographische Standards und war zugleich ein Modell der Welt, weil sie Wissen über Ressourcen, Infrastrukturen, nationale Besonderheiten und Entwicklungen visualisierte. Sie wurde auch politisch eingesetzt, etwa für die Ressourcenpolitik der US-Regierung in der Zwischenkriegszeit, aber auch für die rassistische Bevölkerungspolitik der Nationalsozialisten.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie den Vereinten Nationen als eine Grundlage für die Entwicklungshilfepolitik in Afrika. Ein alternatives Modell mit kleinerem Maßstab entwickelte die Sowjetunion während des Kalten Krieges. Das Ende des Ost-Westkonfliktes und das Aufkommen neuer Technologien besiegelte das Ende der Weltkarte in ihrer materiellen Form einheitlicher gedruckter Kartenblätter.

    „Versuche einer digitalen Weiterführung scheiterten nicht zuletzt am mangelnden Interesse an diesem internationalen Großprojekt, das wie kaum ein anderes Projekt das Zeitalter der Territorialität repräsentiert“, so Prof Schneider, die ab Oktober 2019 als Stipendiatin des Instituts für Zeitgeschichte beim Historischen Kolleg in der Kaulbach-Villa arbeiten wird, nah bei der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Englischen Garten.

    Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
    ---
    Ressort Presse
    Universität Duisburg-Essen
    Stabsstelle des Rektorats
    http://www.uni-due.de/presse


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ute Schneider, Historisches Institut, Tel. 0201/183-4597, ute.schneider@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:North-East_part_of_Caspian_Sea_(IMW_NL39... und
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:International_Map_of_the_World#/medi...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).