idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2018 13:07

Heizen mit Strom könnte CO2 einsparen

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Gebäudebestand als intelligenten Baustein in der Energiewende nutzen

    Dass die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen abhängig von Tages- und Jahreszeiten schwankt, gehört zu den größten Herausforderungen der Energiewende. Eine neue Studie eines Wissenschaftlers der Technischen Universität München (TUM) und seines Teams zeigt nun, wie sich die Schwankungen ausgleichen lassen: Überschüsse könnten beispielsweise zum Heizen genutzt werden.

    Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen beziehen. Die Energieerzeugung aus nachhaltigen Quellen lässt sich jedoch nicht steuern. Deshalb beschäftigen sich Expertinnen und Experten seit Jahren damit, wie sie Stromüberschüsse speichern oder den Verbrauch an die Erzeugung anpassen können. Ein intelligenter Baustein im zukünftigen Energiesystem könnten Gebäude sein. So wäre auch ein nahezu CO2-neutraler Gebäudebestand realistisch.

    Zu diesem Ergebnis kam Thomas Auer, Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der Fakultät für Architektur der TUM. Gemeinsam mit Professor Thomas Hamacher und Professor Ulrich Wagner aus der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik entwickelte er ein Simulationstool, das den Strom- und den Gebäudesektor koppelt.

    Die größte Herausforderung: Der Gebäudebestand

    „Alle versuchen an neuen Gebäuden immer weiter und weiter Energie zu sparen, sprechen über Nullenergie-Häuser – dabei sind die neuen Gebäude gar nicht unser größtes Problem“, sagt Auer. „Knapp 80 Prozent unserer Gebäude sind vor 1980 gebaut worden, sprich vor der Wärmeschutzverordnung. Wir können nicht mit einzelnen neuen Gebäuden die Gesamtsituation retten.“ Auer zeigt, wie sich bereits bestehende Gebäude auf dem Weg zur Energiewende intelligent nutzen lassen. Dabei spricht er nicht von energetischen Sanierungen, denn diese sind oft schwer umzusetzen.

    Gebäude als Puffer für das Lastmanagement

    Auer schlägt vor, den Betrieb von Gebäuden stärker an das Stromnetz zu koppeln um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Quellen auszugleichen. Im Winter gibt es mehr Wind als im Sommer – und damit mehr Windenergie. Diese könnte zur Wärmeversorgung über Wärmepumpen genutzt werden. Aktuell wird der Großteil der Wärmeversorgung in Deutschland durch die fossilen Energiequellen Öl und Gas gewährleistet.

    Die Stromüberschüsse, die im Sommer aus der Photovoltaik entstehen, könnten dazu beitragen, Gebäude zu kühlen – was in Anbetracht des Klimawandels an Bedeutung gewinnen werde, sagt Auer. „Wir müssen die Soll-Temperatur eines Raumes an Lastspitzen im Stromnetz anpassen. So können wir den Gebäudesektor zu einer Art Puffer für das sogenannte Lastmanagement, also für die Steuerung des Stromverbrauchs, machen.“

    Ein umfassendes Simulationstool

    In ihrer Simulation koppelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Modell der gesamten Energieversorgung Deutschlands mit einem detaillierten Modell des Gebäudebestands. Ersteres schließt die Ausbauszenarien der erneuerbaren Energien bis 2050 ein. Letzteres bildet etwa 75 Prozent aller Gebäude in Deutschland ab. Das Modell des Gebäudebestands bezieht mit ein, um welche Art von Gebäude es sich handelt und welcher Energieeffizienzklasse sie angehören. So haben etwa Bürogebäude einen anderen Energieverbrauch als Einfamilienhäuser. Außerdem lassen sich mit diesem Modell verschiedene Szenarien von Sanierungsentscheidungen und Anlagetechnik untersuchen. So errechnet Auer die elektrische Leistung, die innerhalb einer Stunde abgenommen wird, sogenannte stündliche Lastprofile.

    Die gekoppelte Simulation zeigt, dass es auf diese Weise denkbar ist, den Gebäudesektor bis 2050 CO2-neutral zu machen. Und das, obwohl sich im Extremfall durch eine Nutzung des Stroms für den Gebäudebetrieb der Verbrauch zu Spitzenzeiten nahezu verdoppeln würde.

    Mehr Informationen:

    Finanziert wurde das Projekt durch die Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Darüber hinaus unterstützten zahlreiche Industriepartner die Forschung. Die Studie baut auf den Ergebnissen eines Projekts auf, das 2014 von Prof. Auers inzwischen emeritiertem Vorgänger Prof. Gerhard Hausladen veröffentlicht wurde.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen
    Tel: +49 89 289-22475
    thomas.auer@tum.de

    Dipl.-Ing. Manuel De Borja Torrejón, M.Sc.
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen
    Tel: +49 89 289-23823
    manuel.de-borja-torrejon@tum.de


    Original publication:

    Auer, T; Hamacher, T.; Wagner, U.; Atabay, D.; de-Borja-Torrejón, M.; Dornmair, R.; Kuhn, P.; Maderspacher, J.; Sänger, F.; Laenge, J.; Finkbeiner, J.-L.: Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem. Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland. Im Endbericht der Forschungsinitiative Zukunft Bau, Technische Universität München, 2017, S. 85.
    DOI: 10.14459/2017md1378336
    Der Bericht ist online frei verfügbar unter: https://mediatum.ub.tum.de/670312?sortfield0=year&sortfield1=&show_id=13...


    More information:

    http://Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/35143/
    http://Hochauflösende Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1469863


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).