idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2003 17:12

Gießener Universitätspräsident im Amt bestätigt

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Wahlversammlung entschied sich bereits im ersten Wahlgang für Prof. Dr. Stefan Hormuth

    Der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Stefan Hormuth, wurde heute für weitere sechs Jahre in seinem Amt bestätigt: Bereits im ersten Wahlgang entschied die Wahlversammlung sich für eine zweite Amtszeit von Prof. Hormuth, gegen den die Romanistik-Professorin Prof. Dr. Anne Neuschäfer, RWTH Aachen, angetreten war. Von den 39 abgegebenen Stimmen entfielen 23 (der insgesamt 43 Mitglieder der Wahlversammlung) auf Prof. Hormuth, für seine Gegenkandidatin entschieden sich 12 Mitglieder. Außerdem gab es drei Enthaltungen, und eine Stimme war ungültig.

    "Über diese wichtige Entscheidung im ersten Wahlgang freue ich mich", so der Gießener Uni-Präsident im Anschluss an die Wahl, die bereits nach einer knappen halben Stunde entschieden war. Neben der weiteren Entwicklung der Justus-Liebig-Universität und der gemeinsamen mittelhessischen Entwicklung, die er vorantreiben wolle, so Prof. Hormuth, stünden für seine zweite Amtszeit die Bemühungen im Vordergrund, "die Innovationsfähigkeit der Universität Gießen auch unter schwierigsten finanziellen Bedingungen zu erhalten." Die zweite Amtzeit des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität beginnt am 16. Dezember 2003 und dauert bis zum 15. Dezember 2009.

    Prof. Dr. phil. habil. Stefan Hormuth, Ph. D., Jahrgang 1949, studierte an der Universität Heidelberg und der University of Texas in Austin, USA, Psychologie. Nach der Diplom-Prüfung im Jahr 1975 in Heidelberg setzte er sein Postgraduiertenstudium in Austin, Texas, fort, wo er 1979 den Ph. D. erwarb. Von 1979 bis 1981 war er als Postdoctoral Fellow in Sozialpsychologie an der Northwestern University, Evanston in Illinois, USA. Anschließend war er bis 1987 als Hochschulassistent für Sozial- und Ökologische Psychologie an der Universität Heidelberg tätig. 1987 habilitierte er sich an der Universität Heidelberg, wo er im selben Jahr zum Professor für Ökologische und Sozialpsychologie ernannt wurde. Von 1990 bis 1993 hatte Prof. Hormuth die Professur für Sozialpsychologie an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen inne und war 1992/93 Dekan des damaligen Fachbereichs Psychologie. Von 1993 bis 1997 lehrte und forschte er als Professor für Sozialpsychologie am Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der Technischen Universität Dresden. Zahlreiche seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen befassen sich mit grundlegenden und angewandten Fragestellungen zum Thema "Veränderungen der Mensch-Umwelt-Beziehungen". Seit Dezember 1997 ist Prof. Hormuth Präsident der JLU Gießen. 1999 wurde er in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen zum Fellow der American Psychological Society ernannt. Im Jahr 2001 wurde er Mitglied der deutschen Fulbright-Kommission. Im selben Jahr wurde er zum Vizepräsidenten für Internationale Angelegenheiten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gewählt.


    More information:

    http://www.uni-giessen.de/uni-veranst/wahl-praesid.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).