idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2019 10:49

Das MINT-Mobil der Hochschule Koblenz zu Gast an der Realschule plus Kaisersesch

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Das beliebte MINT-Mobil der Hochschule Koblenz setzte sich erneut in Bewegung und war nun zu Gast an der Realschule plus und Fachoberschule in Kaisersesch. Schüler der 7. bis 10. Klasse nahmen begeistert direkt vor Ort in ihrer Schule an einem Lötworkshop teil.

    Das beliebte MINT-Mobil der Hochschule Koblenz setzte sich erneut in Bewegung und war nun zu Gast an der Realschule plus und Fachoberschule in Kaisersesch. Schüler der 7. bis 10. Klasse nahmen begeistert direkt vor Ort in ihrer Schule an einem Lötworkshop teil.
    Seit vielen Jahren bietet die Hochschule Koblenz für Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen insbesondere Angebote aus dem MINT-Bereich an, also aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – beispielsweise im Rahmen von Ferienkursen, Hochschul-Informationstagen und MINT-Messen. Auch für die Lehrkräfte gibt es mit den MINT-Lehrerfortbildungen ein spezielles Format. Ausgestattet mit Experimentierkästen zum Thema MINT bot nun der Einsatz des MINT-Mobils den Schülern der Realschule plus und FOS in Kaisersesch die Gelegenheit, einen technischen Lötworkshop direkt in ihrer Schule durchzuführen. Drei geschulte Tutorinnen aus dem Fachbereich Ingenieurwesen fuhren mit vorbereiteten Lötversuchen und passenden Unterlagen zu der Schule in die Eifel.
    Hier führten sie, unterstützt durch Schulleiter Hans-Jürgen Schmitz, interessante Lötexperimente durch. Nach einer kurzen Einführung durch die drei Studierenden der Hochschule Koblenz konnten die technikinteressierten Jugendlichen sofort mit ersten Lötversuchen starten. Nachdem die Schüler ein Lauflicht gelötet hatten, bauten sie auch noch eine „Smartphone Boombox“. Das ist eine Transistorverstärkerschaltung in der Anwendung, die die jungen Technikbegeisterten mit nach Hause nehmen durften.
    Hans-Jürgen Schmitz, der selbst MINT an seiner Schule unterrichtet, war sichtlich begeistert. „Wir finden es toll, dass unseren Schülern die Möglichkeit geboten wird, noch bessere Einblicke in die MINT- sowie Studierenden-Welt der Hochschule Koblenz zu bekommen. Wir freuen uns noch auf weitere spannende Angebote in diesem Bereich und möchten die Zusammenarbeit mit der Hochschule ausweiten.“
    Hintergrund des von der Hochschule Koblenz ins Leben gerufene MINT-Mobil ist die Tatsache, dass der Besuch von Veranstaltungen an den drei Standorten der Hochschule Koblenz gerade für Schulen im ländlichen Raum, der auch zum Einzugsgebiet der Hochschule Koblenz gehört, oft nur schwierig zu organisieren ist. Den Schulen fehlen oftmals die Transportmöglichkeiten sowie Kostendeckung, um gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern ein Schnupperlabor oder ähnliche Angebote an den Hochschulen zu besuchen. Abseits der Städte hat sich daher die Frage gestellt, wie mobile Lösungen geschaffen werden können, um MINT in die Fläche zu tragen, Kinder und Jugendliche mit dem Thema MINT in Berührung zu bringen und die Schulen der Region zu unterstützen.
    Im Sinne der „MINTläuft>>“-Initiative des Landes Rheinland-Pfalz zur verbesserten Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen soll die Begeisterung für den MINT-Bereich daher durch den Einsatz eines MINT-Mobils bereits frühzeitig geweckt werden. Angesiedelt ist das MINT-Mobil momentan im Fachbereich Ingenieurwesen.

    Das Angebot richtet sich vor allem an Schulen, die sich im ländlichen Raum des nördlichen Rheinland-Pfalz befinden und nicht im direkten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbarem Umkreis der Hochschule liege, Weitere Informationen stehen unter www.hs-koblenz.de/minteressiert abrufbereit. Dort können sich auch Schulen um den Besuch des MINT-Mobils bewerben.


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de


    Images

    Gruppenfoto
    Gruppenfoto
    Source: Hochschule Koblenz


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Gruppenfoto


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).