Drei große Fachgesellschaften aus der Mathematik geben Handlungsempfehlungen für einen leichteren Übergang von der Schule an die Hochschule: die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) und der Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU).
Berlin/Kassel, Februar 2019. Drei große Fachgesellschaften haben Handlungsempfehlungen für einen leichteren Übergang von der Schule an die Hochschule erarbeitet. Die 19 Maßnahmen, die die Fachgesellschaften vorschlagen, sollen den schwierigen Übergang im Fach Mathematik von der Schule an die Hochschule verbessern helfen.
„Viele Schülerinnen und Schüler, die nach dem Abitur ein Fach studieren möchten, für das Mathematik-Kenntnisse erfolgsentscheidend sind, haben im Fach Mathematik Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule an die Hochschule.“, sagt Wolfram Koepf, Sprecher der gemeinsamen Mathematik-Kommission der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) und des Verbands zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU), die die geforderten Maßnahmen erarbeitet hat. Im Blick haben die Fachgesellschaften dabei die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer und die klassischen MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und alle technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fächer.
„Es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung von Politik in Bund und Ländern, von Schule, Hochschule und Wissenschaft, um Bedingungen für einen konstruktiven Übergang von der Schule zur Hochschule zu schaffen.“, resümiert Koepf.
Die Empfehlungen der Fachgesellschaften reichen von einheitlichen Abiturstandards im Fach Mathematik über die Qualifizierung von Lehrkräften bis hin zur Abstimmung von Lerninhalten zwischen Schulen und Hochschulen im Hinblick auf das Studium von Fächern, für die solide Kenntnisse im Fach Mathematik unabdingbar sind.
Die einschlägigen Fachgesellschaften mahnen eine „neue Kultur des Austauschs“ aller Beteiligten an, eine sorgfältige Evaluierung erfolgter Maßnahmen und eine enge Verzahnung mit der mathematikdidaktischen Forschung.
Den Maßnahmenkatalog, der aus 19 Maßnahmen besteht und der von weiteren Fachgesellschaften unterstützt wird, finden Sie im Internet auf http://www.mathematik-schule-hochschule.de/
Prof. Dr. Wolfram Koepf
Universität Kassel
Fachbereich 10 Mathematik
und Naturwissenschaften
Tel. +49 561 804-4207
E-Mail: koepf@mathematik.uni-kassel.de
http://www.mathematik-schule-hochschule.de/
Büffeln für das Studium: In Mathematik ist oft einiges nachzuholen
Source: David Ausserhofer
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Electrical engineering, Mathematics, Physics / astronomy, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).