idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2019 08:34

Inklusion in Kitas

Nina Reckendorf Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Forscherteam der Universität Paderborn entwickelt Lehrprogramm

    Gerade haben Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes der Länder mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen gefordert, darunter viele Pädagogen und Erzieher. Kitas blieben geschlossen, die öffentliche Diskussion nimmt Fahrt auf. „Wir sind es wert“ – so stand es auf den Plakaten. Die Forderung: eine höhere Eingruppierung in den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. „Viele Kita-Mitarbeiter sind schlichtweg überlastet, das Pensum ist enorm“, sagt Prof. Dr. Timm Albers von der AG „Inklusive Pädagogik“ an der Universität Paderborn. Einer der Gründe dafür seien die steigenden Bedürfnisse der Kinder und damit die Anforderungen an das Personal. Unter Albers‘ Leitung ist 2017 mit „InkluKit“ ein Projekt zur Förderung von Inklusion in Kindertagesstätten gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines Curriculums für die Weiterbildung des Kita-Personals im Kontext von Vielfalt und Inklusion, das auch dazu beitragen soll, den Angestellten den Arbeitsalltag zu erleichtern. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Vorhaben wird aktuell in 12 Kitas durchgeführt und geht jetzt in die Umsetzung.

    Um sich ein Bild von der derzeitigen Lage zu machen, hat das Team um Albers verschiedene Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg unter die Lupe genommen: „Wir haben bewusst keine Auswahlkriterien für die Tagesstätten festgelegt, die wir in unsere Studien einbezogen haben. Dadurch sollte ein möglichst repräsentativer Querschnitt gesichert werden“, erklärt Albers. Befragungen, Videoaufzeichnungen, kitaübergreifende Gruppeninterviews und Interviews mit den Leitungen ergaben: „Das theoretische Verständnis von Inklusion variiert – und damit auch das Handeln“, folgert der Bildungswissenschaftler. Viele der Befragten gaben außerdem an, sich überlastet zu fühlen. Was fehle, seien einheitliche und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen in Form eines Curriculums.

    „Inklusion ist mehr“

    Der Inklusionsbegriff ist weit gefasst: „Häufig wird kategorisch zwischen Integration und Inklusion unterschieden, was dazu führt, dass die Begriffe ausschließlich in Bezug auf Menschen mit Migrationshintergrund und für Menschen mit Behinderung verwendet werden“, sagt Caroline Ali-Tani, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei „InkluKit“. „Inklusion ist aber mehr.“ Bei dem Vorhaben gehe es deshalb insbesondere darum, Alltagsdiskriminierung zu minimieren. „Sei es aufgrund von Armut, Geschlecht oder Kultur. Ziel ist es, Unterschiedlichkeit anzuerkennen und auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen.“ „Inklusion ist Wertschätzung“, ergänzt auch Albers. „In unserem Verständnis ist damit die Erhöhung von Teilhabe für alle Familien und das Minimieren von Diskriminierung und Stereotypisierung gemeint“, so der Wissenschaftler weiter.

    Von der Theorie in die Praxis

    Die Experten, zu denen auch Wissenschaftlerinnen der Evangelischen Hochschule Freiburg gehören, arbeiten an drei Schwerpunktthemen: Inklusion und Vielfalt, Partizipation, Vorurteile und Diskriminierung. Das Personal erhält Schulungen im Bereich der Fach-, Analyse-, Kooperations-, Reflexions- und Methodenkompetenz. Um laut Albers flexibel auf die individuellen Unterschiede reagieren zu können, soll aus der Studie allerdings kein Handbuch resultieren, das für alle Kitas gleich ist, sondern modular aufgebaute Richtlinien.

    Die Teilnehmer des Curriculums erhalten zusätzliches Fachwissen, das sich idealerweise im Denken und Handeln niederschlägt. „Die größte Herausforderung ist aber die Weiterentwicklung des gesamten Teams und nicht die des Einzelnen. Neben dem reinen Wissenstransfer und inhaltlichem sowie methodischem Input gehört dazu auch eine Menge Sensibilisierungsarbeit“, sagt Ali-Tani.

    Der Erfolg des Curriculums wird u. a. an der Professionalität des Handelns der Kita-Mitarbeiter gemessen, das jeweils vor und nach der Fortbildung untersucht wird. Dazu Ali-Tani: „Wir erforschen konkret, was sich durch die Fortbildung verändert, um das Curriculum empirisch abzusichern und gegebenenfalls auch noch anzupassen“. Im September 2020 soll das Vorhaben dann abgeschlossen sein und ein erprobtes Format vorliegen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Timm Albers, AG Inklusive Pädagogik, Tel.: 05251-60-5574, Mail: timm.albers@upb.de


    Images

    InkluKit
    InkluKit
    Universität Paderborn, Nina Reckendorf
    None

    Prof. Dr. Timm Albers von der Universität Paderborn
    Prof. Dr. Timm Albers von der Universität Paderborn
    Universität Paderborn
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    InkluKit


    For download

    x

    Prof. Dr. Timm Albers von der Universität Paderborn


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).