Strom erzeugen aus Wärmeunterschieden oder mechanischer Energie – das geht schon lange. Aber meist sind die hierfür benötigten Materialien teuer, selten oder giftig. An unbedenklichen und leicht verfügbaren Alternativen forscht die Physikerin Dr. Anna Grünebohm von der Universität Duisburg-Essen (UDE). Ihr ist es gelungen, eine der begehrten Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen einzuwerben, die für sechs Jahre mit über 1,3 Mio. € gefördert wird.
Die Materialklasse, mit der Grünebohm arbeitet, sind Oxide mit Perovskitstruktur. Was kompliziert klingt, kann man sich einfach vorstellen wie einen Legobausatz: Die zugrundeliegende Kristallstruktur bleibt gleich, aber es lassen sich einzelne Atome austauschen und so Eigenschaften gezielt designen.
Viele dieser Materialien können dauerhaft elektrisch polarisiert werden und verfügen über weitere Eigenschaften, die sie zu vielversprechenden Kandidaten für nachhaltige Technologien machen: Für effizientes Kühlen direkt mit Strom, die Nutzung von Abwärme oder die Kurzzeitspeicherung von elektrischer Energie, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die nötigen Merkmale sind mitunter aber als Kombination nur schwierig einzustellen: „Die größten Temperaturänderungen beispielsweise sind oft über 100°C und in dünnen Filmen möglich. Für viele Kühlanwendungen möchte man aber in etwa Zimmertemperatur erreichen. Zudem braucht man für eine große Kühlleistung mehr Material, sodass man nicht mit den idealen dünnen Schichten arbeiten kann“, erläutert Grünebohm. Mit homogenen Materialien ist diese Gratwanderung schwierig bis unmöglich.
In ihrer Gruppe „Skalenübergreifendes rechnergestütztes Design von multifunktionalen ferroelektrischen Verbundwerkstoffen“ forscht die 35-Jährige deshalb an Nanomaterialien, die aus wenige Atomlagen dünnen Schichten bestehen oder gezielt winzig kleine Einschlüsse beinhalten. So lassen sich nicht nur die unterschiedliche Eigenschaften der Teilsysteme auf ganz neue Art kombinieren, durch die Grenzflächen ergeben sich auch spannende neue Funktionalitäten.
Grünebohms Feld ist die theoretische Physik; sie arbeitet mit Simulationen, die große Vorhersagekraft besitzen. Vereinfacht ausgedrückt, kann sie auf diese Weise am Rechner ein ideales Material entwerfen, das später anderen Wissenschaftlern als Bauplan dient. Im Frühjahr wird ihre Gruppe mit zunächst zwei Doktoranden innerhalb des Profilschwerpunkts „Materials Chain“ der Universitätsallianz Ruhr starten.
Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht es aufstrebenden Nachwuchswissenschaftlern, sich durch die Leitung einer Nachwuchsgruppe für eine Professur zu qualifizieren.
Hinweis für die Redaktion: Ein Portraitbild von Dr. Anna Grünebohm stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung (Fotonachweis: privat): https://www.uni-due.de/imperia/md/images/bilder/pm_downloads/2019/19-02-25-gruen...
Redaktion: Birte Vierjahn, 0203 37-98176, birte.vierjahn@uni-due.de
Dr. Anna Grünebohm, Fakultät für Physik, 0203 37-94271, anna@thp.uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Energy, Materials sciences, Physics / astronomy
transregional, national
Personnel announcements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).