idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2019 14:13

Goethe-Universität koordiniert Mega-Projekt zur Datensicherheit

Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Ein umfangreiches Forschungsprojekt zum Thema Datensicherheit in Europa nimmt in diesen Tagen die Arbeit auf. Die Leitung und Koordination der insgesamt 43 beteiligten Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft liegt bei der Goethe-Universität Frankfurt.

    16 Millionen Euro umfasst das Projekt „CyberSec4Europe“ – das Wort „Mega“ ist hier sicher nicht aus der Luft gegriffen. Die Europäische Kommission will im Bereich der Cybersicherheit international Maßstäbe setzen und die Position Europas auf diesem Gebiet festigen. Ziel der neuen Initiative im Rahmen des Förderprogrammes „Horizon 2020“ ist es, ein europäisches Kompetenznetzwerk zu bilden und eine Strategie für Cybersicherheit und Datenschutz als europäische Branchen („Industrien“) zu entwerfen. Für die Pilotphase hat die Kommission insgesamt vier Projekte ausgewählt, „CyberSec4Europe“, das von Wirtschaftsinformatiker Prof. Kai Rannenberg von der Goethe-Universität koordiniert wird, umfasst dabei die meisten Mitgliedsstaaten und befasst sich z.B. mit den für jeden EU-Bürger relevanten Bereichen wie Banken- und Gesundheitswesen, Identitätsmanagement und Smart Cities.

    „Ein solches Leuchtturmprojekt ist natürlich etwas sehr Besonderes für die Goethe-Universität“, kommentiert Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Wolff den großen Erfolg. „Expertise in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz ist bei uns in großem Maße vorhanden, es ist sehr erfreulich, dass wir damit nun im europäischen Kontext einen Beitrag leisten zu können“, so Wolff weiter. „Unsere Hauptaufgaben hier sind die strategische Koordination und Organisation des Projekts“, erklärt Prof. Kai Rannenberg, der an der Goethe-Universität die Professur für Mobile Business und Multilateral Security innehat und das Großprojekt konzipiert hat. Er wird das Konsortium von Frankfurt aus koordinieren. Hierfür wurden und werden Mitarbeiter eingestellt, denn der Zuschlag gilt rückwirkend zum 1. Februar 2019.

    Die offizielle Kick-off-Veranstaltung von CyberSec4Europe findet jedoch am Donnerstag und Freitag diese Woche in Brüssel statt. Teil davon ist eine öffentliche Podiumsdiskussion, bei der u.a. Vertreter des EU-Parlamentes, der EU-Präsidentschaft und des europäischen Datenschutzbeauftragten ihre Erwartungen an das Projekt formulieren werden. Im Fokus stehen Cybersecurity und Datenschutz in Wirtschaft, Infrastruktur, Gesellschaft und Demokratie.

    „CyberSec4Europe“ setzt auf bereits vorhandene Strukturen wie „Trust in Digital Life„ (TDL) der „European Cyber Security Organisation“(ECSO) und dem „Council of European Informatics Societies (CEPIS) auf und bringt Experten – auch aus unterschiedlichen Disziplinen – zusammen. Unter den 43 beteiligten Partnern aus 20 Ländern der Europäischen Union sowie aus Norwegen und der Schweiz sind neben Universitäten und Forschungsinstituten auch Forschungseinrichtungen von Wirtschaftsunternehmen wie Siemens oder ATOS. Innerhalb der nächsten 42 Monate werden alle daran arbeiten, die Forschungs- und Innovationsfähigkeit der EU in diesem Bereich zu stärken.

    Im Vordergrund steht hierbei stets die Frage nach der „Governance“: Wie soll die Datensicherheit geregelt sein, wer hat in welchem Bereich das Sagen? Als Ausgangsmaterial werden sieben Fallbeispiele untersucht, die die enge Anbindung an reale Problemlagen gewährleisten. „Anhand dieser Real Life Beispiele wollen wir untersuchen, wo Strukturen, Regelungen und Technologien fehlen“, sagt Prof. Rannenberg, der Koordinator des Konsortiums. So geht es zum Beispiel um die Frage, wie die Europäische Datenschutzverordnung und die Payment Service Directive 2 (PSD2) austariert werden können. Die PSD2 soll eigentlich den Wechsel von Bankkunden zu einem anderen Institut erleichtern, indem die neue Bank auf die erforderlichen Bankdaten anhand von Schnittstellen leichter zugreifen kann. Was ist zu tun, um die Daten des betroffenen Bürgers vor unbefugten Zugriffen zu schützen?

    An der Goethe-Universität ist auch der Fachbereich Rechtswissenschaft beteiligt in Person von Datenschutzexpertin Prof. Indra Spiecker. Sie leitet das zentrale Teilprojekt zur Entwicklung einer europäischen Cybersecurity Governance. „Wir nehmen uns zum Beispiel einschlägige bürgerfreundliche Regulierungen wie die Europäische Datenschutzverordnung vor und untersuchen deren Umsetzung und Steuerung, um hieraus für die Cybersecurity zu lernen“, so Spiecker.

    Die insgesamt 16 Millionen Euro werden von der Goethe-Universität als zentraler Stelle an die am Konsortium beteiligten Partner verteilt. Rund zwei Millionen Euro verbleiben an der Goethe-Universität.

    Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drei größten deutschen Universitäten. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist die Goethe-Universität Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main. www.goethe-universitaet.de

    Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon 069 798-13066, Fax 069 798-763-12531, sauter@pvw.uni-frankfurt.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Kai Rannenberg, Professur für Mobile Business & Multilateral Security, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Westend, Telefon +49 (0)69 798-34701, E-Mail CyberSec4Europe@m-chair.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).