idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2019 15:44

Die Zukunft der Ozeane vorhersagen

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Ein Team von internationalen Forschern unter der Leitung des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) hat ein Model entwickelt, mit dem sich „Klimaüberraschungen“ von Ozeanen (klimawandelbedingte, schnelle Veränderung biologischer Systeme) vorhersagen lassen, die zum Verschwinden bzw. Auftauchen neuer Spezies beitragen. Die Ergebnisse wurden am 25. Februar 2019 in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht.

    Mit einer Fläche von etwa 360 Millionen km2 sind die Ozeane auch heute noch kaum erforschte Gebiete und bleiben für die Forschung ein großes Geheimnis, da sie nicht über ausreichende Mittel verfügt, sie umfassend zu entdecken. Heute sind geschätzt nur 10% der in den Ozeanen lebenden Arten bekannt.

    Aus diesem Grund hat ein Team des CNRS ein globales Model entwickelt, mit dem sich „Klimaüberraschungen“, sprich biologische Veränderungen im Zuge des Klimawandels in den Ozeanen, besser vorhersagen lassen. Die Forscher sind so in der Lage, diese Veränderungen vor allem in den bisher nicht erforschten Gebieten vorwegzunehmen.

    So konnten bereits für den Pazifischen Ozean vorausgesagte Veränderungen bewiesen werden: Korallenbleiche in Hawaii, Abnahme des Planktons und des Phytoplanktons, ein starker Rückgang des Lachsfangs, verhungerte Seelöwen vor der kalifornischen Küste usw. Durch diese Veränderungen bei der Häufigkeit der Arten ist die gesamte Lebensmittelkette bedroht und somit die Art und Weise, wie wir die Ökosysteme bewirtschaften.

    Die Forscher weisen zudem auf ein zunehmendes Auftreten solcher Klimaüberraschungen seit 2010 in Folge des Klimawandels hin. Waren zwischen 1960 und 2015 nur 2,8 % der Ozeanfläche von solchen Veränderungen betroffen, trifft dies heutzutage auf 14 % zu. Besonders der Arktische Ozean ist in diesem Rahmen bedroht.

    Redakteur: Fabien Baudelet, fabien.baudelet@diplomatie.gouv.fr


    More information:

    https://www.franceinter.fr/environnement/et-si-l-on-pouvait-predire-l-avenir-des...
    http://www.cnrs.fr/sites/default/files/press_info/2019-02/CP_changementsOcean_VF...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).