idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2019 10:53

Hochrangige Förderung: Emmy Noether-Nachwuchsgruppe stärkt Aufklärungsforschung an der Uni Halle

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Grundlagen des moralischen Handelns in der Zeit der Aufklärung stehen im Zentrum eines neuen hochdotierten Forschungsprojekts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Philosophin Dr. Sonja Schierbaum wechselt im März an die MLU und etabliert eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt für sechs Jahre mit bis zu einer Million Euro.

    Die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe widmet sich den praktischen Gründen, die Menschen zum Handeln motivieren oder sogar verpflichten. "In der Regel verstehen wir uns als Personen, die moralisch handeln können. Die Frage dabei ist, warum wir das eigentlich tun sollten", beschreibt Dr. Sonja Schierbaum ihr Forschungsthema. Im 17. und 18. Jahrhundert habe es auf diese Frage eine relativ einfache Antwort gegeben: Gott. "Man war verpflichtet, moralisch zu handeln, um nicht gegen Gottes Willen zu verstoßen", sagt Schierbaum. Schon damals befassten sich Philosophen aber auch mit der Frage, wie sich Handeln ohne den göttlichen Willen begründen lässt. Bislang seien speziell die Vertreter der Aufklärung vor Immanuel Kant zu wenig berücksichtigt worden, sagt die Wissenschaftlerin. Einer von Kants Vorgängern war Christian Wolff, Professor und später Kanzler an der Universität Halle. Für Wolff war das Prinzip des richtigen Handelns nicht in Gottes Willen, sondern in der menschlichen Natur begründet. Diese Auffassung brachte ihm damals die Kritik der einflussreichen Pietisten ein. Unter ihnen sei der Leipziger Theologe Christian August Crusius der bekannteste und scharfsinnigste gewesen, so die Forscherin.

    Schierbaums Nachwuchsgruppe wird diese Debatten aus historischer Sicht analysieren und sie auch darauf überprüfen, inwieweit sich die Überlegungen von damals in zeitgenössische Problemfälle einbringen lassen. "Ein Beispiel dafür sind die Menschenrechte, die nicht nur juristisch verbrieft, sondern nach Auffassung vieler auch moralisch begründet sein sollten", so Schierbaum. Mit der DFG-Förderung wird die Forscherin nicht nur ihre eigene Arbeit zu dem Thema weiter vorantreiben, sondern auch mehrere Doktoranden anleiten und betreuen. "Die traditionsreiche Universität Halle mit ihrem Schwerpunkt in der Philosophiegeschichte ist der optimale Ort für meine Forschung", sagt Schierbaum über ihre neue Arbeitsstelle. An der MLU ist auch das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung IZEA angesiedelt.

    Schierbaum, Jahrgang 1977, hat an der Universität Hamburg Philosophie, Ethnologie und Kunstgeschichte studiert. 2012 wurde sie dort mit einer Arbeit über Wilhelm von Ockhams Konzept einer Mentalsprache promoviert. Danach war Schierbaum für zwei Jahre als Post-Doktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Bis zuletzt forschte sie im Rahmen eines DFG-Projekts an der Uni Hamburg zur Frage der Vereinbarkeit von Rationalität und Freiheit von Handlungen bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Crusius.

    Das Emmy Noether-Programm der DFG richtet sich an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in einer frühen Karrierephase. Durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe sollen sie sich über einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren für die Laufbahn als Professorin oder Professor qualifizieren. Benannt ist das Programm nach der deutschen Mathematikerin Emmy Noether, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts als eine der ersten Frauen grundlegende Arbeiten zur mathematischen Physik durchführte.


    Images

    Dr. Sonja Schierbaum
    Dr. Sonja Schierbaum
    Source: Uni Halle / Maike Glöckner


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Philosophy / ethics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Dr. Sonja Schierbaum


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).