idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2019 11:47

Neues Buch zu Spotify: Forscher präsentieren Schattenseiten des Musikdienstes

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Der Musikstreaming-Dienst Spotify galt lange als die Lösung für Probleme der Musikindustrie. Dabei arbeitet der Anbieter selbst intransparent, sammelt viele Daten von seinen Nutzern und nutzte in seiner Anfangszeit sogar illegal bezogene Musik. Dies und mehr beschreiben Forscherinnen und Forscher mehrere schwedischer Universitäten und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in ihrem neuen Buch "Spotify Teardown". Darin berichten sie auch, wie der Konzern versuchte, ihre Forschung zu unterbinden.

    Spotify wurde 2006 in Schweden gegründet. Mittlerweile ist das Unternehmen stark gewachsen und weltweit tätig: 2018 arbeiteten mehr als 4.000 Menschen für den Anbieter, der 207 Millionen aktive Nutzer hat. Das Geschäftsmodell: Nutzerinnen und Nutzer können sich bei dem Dienst registrieren und anschließend beliebig viele Titel aus einer Musikbibliothek abspielen. Gegen eine monatliche Gebühr funktioniert der Dienst werbefrei. Musikerinnen und Musiker erhalten pro abgespielten Titel eine Vergütung.

    "Wir wollten herausfinden, wie Streaming im Kulturbereich funktioniert und wie es diesen verändert", sagt der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Patrick Vonderau von der MLU. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universitäten in Umeå und Stockholm in Schweden erforschte er für mehrere Jahre Spotify. Das aus dieser Zusammenarbeit entstandene Buch besteht aus vier Kapiteln, die sich mit verschiedenen Facetten des Musikdienstleisters befassen. Dazu gehören etwa Interviews, Beobachtungsstudien und weitere Analysen zum Angebot des Unternehmens.

    Ergänzt werden diese Ausführungen durch kurze Interventionen, in denen die Autoren innovative Forschungsansätze und -methoden vorstellen, mit denen sie mehr über die Mechanismen hinter den Kulissen erfahren wollten: Die Forscher gründeten zum Beispiel ihr eigenes Musiklabel und stellten mehrere Songs auf der Plattform ein. "Wir konnten zeigen, wie leicht es ist, das Vergütungssystem für Musiker mit Hilfe von Bots zu manipulieren", sagt Vonderau. Außerdem analysierten die Forscher Daten, die ihre Computer an Spotify sendeten, während sie Musik hörten.

    Diese Experimente blieben nicht lange unbemerkt: Nach Bekanntwerden wandte sich Spotify in einem Brief an den Schwedischen Forschungsrat, der die Arbeit der Wissenschaftler förderte. Das Unternehmen monierte, die Forscher hätten mit ihrer Arbeit gegen die Nutzungsbedingungen der Plattform verstoßen. Der Forschungsrat solle die Förderung des Projekts einstellen - was dieser aber nicht tat.

    "Das, was Spotify heute macht, hat nicht immer mit Musik zu tun", resümiert Vonderau. Das Unternehmen kooperiert zum Beispiel mit öffentlich-rechtlichen Sendern, die ihre Radiobeiträge direkt bei Spotify zum Hören anbieten können. Erst kürzlich gab Spotify zudem bekannt, dass es die US-Podcastfirma Gimlet für 230 Millionen US-Dollar gekauft hat. "Das Geschäftsfeld weitet sich immer weiter aus. Außerdem sammelt Spotify viele Daten von seinen Nutzern, bei denen der Verwendungszweck unklar ist", so Vonderau weiter. Das Unternehmen sei mittlerweile zu einer Plattform mit Monopolstellung geworden. Die Forscher fragen daher nach weiterführenden Regulierungen für derartige Konzerne.


    Original publication:

    Über das Buch: Eriksson M., Fleischer R., Johansson A., Snickars P. & Vonderau P. Spotify Teardown. MIT Press (2019). ISBN: 978-0-262-03890-4


    Images

    Cover des Buchs "Spotify Teardown"
    Cover des Buchs "Spotify Teardown"
    MIT Press
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Cover des Buchs "Spotify Teardown"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).