idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2019 12:00

Kameramatrix als Abstandssensor und Bildgeber für autonomes Fahren und Montageprozesse

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Neue kompakte, energieeffiziente und rekonfigurierbare Kamera zur räumlichen Analyse präziser Farb- und Tiefeninformationen in Echtzeit vorgestellt.

    Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „DAKARA – Design und Anwendung einer kompakten, energieeffizienten und konfigurierbaren Kameramatrix zur räumlichen Analyse“ arbeiten fünf Partner aus Industrie und Forschung seit 2 Jahren an einer Kameramatrix, die als neuartiger Sensor vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für autonomes Fahren und manuelle Montageprozesse in der Industrie eröffnet. 

    Präsentation eines ersten Protoptyps 
    Bei der Vorstellung des Halbzeitmeilensteins stellten die Konsortialpartner jetzt einen ersten Prototyp der Kamera vor. Die Kameramatrix besteht aus sechzehn quadratisch angeordneten Einzelkameras, die zusammen nicht nur als Bildgeber, sondern auch als Entfernungsmesser dienen. Die Matrix ist etwa drei mal drei Zentimeter groß und wurde aus einem hochauflösenden Vollformatsensor mit vorgesetzten Mikrolinsen hergestellt. Sie erfasst die Szene aus sechzehn versetzten Perspektiven, um ein Tiefenbild zu berechnen. Ein kleiner aber effizienter Prozessor, der in das Kamerasystem eingebettet ist, ermöglicht die Berechnung von Tiefeninformationen in Echtzeit. Die erfassten Farb- und Tiefendaten dienen als wichtiger Input für nachfolgende Applikationen. Die neue Kamera kann wegen der kompakten Bauweise als berührungsloser Sensor auch in kleine Bauteile integriert werden.

    Dr. Oliver Wasenmüller, der Konsortialleiter und Co-Initiator des Projekts erklärt: „Die DAKARA Kameramatrix besticht durch die Vorteile eines passiven Tiefensensors, kombiniert mit einer kompakten Bauform und einer hohen Bildrate. Die 3D-Tiefenbilder enthalten immer wertvolle Zusatzinformationen zu den Farbbildern, die die Anwendung vieler Algorithmen überhaupt erst ermöglichen oder sie zu einer Robustheit bringen, die einen professionellen Einsatz zulassen.“

    Erfolgreiche Anwendungstests bei den Industriepartnern
    Das neue System wurde in zwei verschiedenen Anwendungsszenarien ausgiebig bei den Industriepartnern von DAKARA getestet:

    Bei Experimenten als Rückfahrkamera des Partners ADASENS Automotive GmbH erkannte das System beim autonomen Einparken selbst feinere Strukturen wie Bordsteinkanten oder Pfosten. Es erfasst das Umfeld des Fahrzeuges (räumlich und metrisch) und liefert so wesentlich präzisere 3D-Informationen als heutzutage übliche Ultraschallsensoren. 

    Tests bei den Anwendungspartnern Bosch Rexroth AG und DFKI  (Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme und Living Lab SmartFactory) belegen, dass Werker bei manuellen Montageprozessen durch intelligente Assistenzsysteme unterstützt werden können. Neben den Tiefeninformationen der DAKARA Kameramatrix ist dies den intelligenten Algorithmen zur Handerfassung des Projektpartners CanControls GmbH zu verdanken. Mit neuesten Verfahren des Maschinellen Lernens und den Tiefeninformationen der DAKARA Kameramatrix wird die Handposition im 3D Raum ermittelt. Dies ermöglicht eine automatische Überprüfung der Arbeitsschritte und eine intuitive gestengesteuerte Interaktion des Werkers mit dem Softwaresystem.

    „DAKARA“ wird vom BMBF im Rahmen des Programms „Photonik Forschung Deutschland – Digitale Optik“ (BMBF) gefördert. Das Projektvolumen beträgt insgesamt 3,8 Millionen Euro, ein Großteil davon wird durch die beteiligten Industriepartner eingebracht.

    Bis zum Projektende Ende Februar 2020 arbeiten die Projektpartner daran die Genauigkeit, Performanz und Robustheit der Kamera zu optimieren und das System weiterhin intensiv in den Anwendungen zu testen.

    Partner: 
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Kaiserslautern (Konsortialführung)
    ADASENS Automotive GmbH, Lindau
    AMS Sensors Germany GmbH, Nürnberg
    Bosch Rexroth AG, Stuttgart
    CanControls GmbH, Aachen

    Kontakt:
    Prof. Dr. Didier Stricker
    Forschungsbereich Augmented Vision
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    E-Mail: Didier.Stricker@dfki.de

    Pressekontakt:
    DFKI – Team Unternehmenskommunikation
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: +49 631 20575 -1700/-1710
    E-Mail: uk-kl@dfki.de


    Images

    Tests im Anwendungsszenario: Werkerassistenz durch die Partner SmartFactoryKL, Bosch Rexroth und CanControls
    Tests im Anwendungsszenario: Werkerassistenz durch die Partner SmartFactoryKL, Bosch Rexroth und Can ...

    None

    Tests im Anwendungsszenario: Intelligente Rückfahrkamera bei ADASENS Automotive GmbH
    Tests im Anwendungsszenario: Intelligente Rückfahrkamera bei ADASENS Automotive GmbH
    DFKI
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Tests im Anwendungsszenario: Werkerassistenz durch die Partner SmartFactoryKL, Bosch Rexroth und CanControls


    For download

    x

    Tests im Anwendungsszenario: Intelligente Rückfahrkamera bei ADASENS Automotive GmbH


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).