Drittes Walter-Hallstein-Symposium am 5. November im Rahmen der 'Europäischen Verfassungstage'
FRANKFURT. Seit nunmehr drei Jahren organisiert die Universität Frankfurt in Partnerschaft mit der Dresdner Bank AG und der Stadt Frankfurt - in diesem Jahr erstmals auch dem Land Hessen - das Walter-Hallstein-Symposium.
Die diesjährige Veranstaltung, die große Nachfrage findet, steht ganz im Zeichen einer aktuellen Fragestellung: dem zur Debatte stehenden Entwurf des Europäischen Konvents für eine zukünftige Verfassung der Europäischen Union.
Im Rahmen des von der Universität Frankfurt ausgerichteten wissenschaftlichen Kolloquiums am 5. November werden zwei Themenkomplexe diskutiert: Die künftigen Kompetenzen der Europäischen Union, wie sie die neue europäische Verfassung vorsieht, und die zukünftige Gestaltung ihrer Grundsätze.
Die Referenten werden die Vorschläge des Konvents kommentieren und auslegen, um einen Überblick über die zukünftigen Kompetenzen der Europäischen Union zu geben. Im Mittelpunkt der Analyse, die im Rahmen des zweiten Themenkomplexes diskutiert wird, stehen Fragestellungen zu Grundsätzen des Föderalismus, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit im Mittelpunkt.
Die Auswahl hochkarätiger Referenten und die Aktualität und Bedeutung des Themas für die Zukunft der Europäischen Union versprechen ein spannendes Kolloquium und eine lebhafte Diskussion - ganz im Sinne und Geist des Namenspaten Walter Hallstein. Hallstein war Wissenschaftler, erster Rektor der Universität Frankfurt nach dem II. Weltkrieg und Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Unterhändler bei der Gründung der Europäischen Gemeinschaften und erster Präsident der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft zu einem wesentlichen Faktor der Einigung Europas.
Prof. Manfred Zuleeg, Initiator des Walter-Hallstein-Symposiums, hat nach seiner Emeritierung im Frühjahr letztmals die Leitung übernommen. Die beiden bisherigen Veranstaltungen des nach dem großen Europäer und hervorragenden Wissenschaftlers benannten Symposiums waren in Wissenschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen ein großer Erfolg, der nicht zuletzt dem Engagement Prof. Manfred Zuleegs zu verdanken ist.
Am 6. November werden im Rahmen verschiedener Panels mit prominenten europäischen Politikern die politischen Perspektiven des Entwurfs der zukünftigen europäischen Verfassung diskutiert.
Programm:
'Eine neue Verfassung für Europa'
5. November 2003; 10.15 Uhr bis 17 Uhr; Festsaal, Casino, IG Hochhaus; Campus Westend, Grüneburgplatz 1
Grußwort: Prof. Rudolf Steinberg, Präsident der Universität Frankfurt
10.30-13 Uhr: 'Die zukünftigen Kompetenzen der Europäischen Union'
Prof. Rupert Scholz, Universität München:
Über die Vorschläge des Konvents
Prof. Armin von Bogdandy, Max-Planck-Institut für Völkerrecht: Über die Vorschläge des Konvents
Prof. Giacinto della Cananea, Universität Urbino (Italia):
Über das Subsidiaritätsprinzip
Moderation: Prof. Thomas Oppermann, Universität Tübingen
14.30-17 Uhr: 'Die zukünftige Gestaltung der Grundsätze der Europäischen Union'
Prof. Astrid Epiney, Universität Fribourg (Schweiz):
Föderalismus in der EU - einige Überlegungen auf der Grundlage des Verfassungsentwurfs
Prof. Stefan Oeter, Universität Hamburg:
Über die Demokratie
Prof. Dieter Scheuing, Universität Würzburg:
Über die Rechtsstaatlichkeit
Moderation: Prof. Günther Frankenberg, Universität Frankfurt
Schlusswort: Prof. Manfred Zuleeg, Universität Frankfurt
Kontakt: Prof. Manfred Zuleeg bzw. Marjolaine Savat; Fachbereich Rechtswissenschaft, Fax. 069/798-28934, E-Mail: ZEWI@jur.uni-frankfurt.de, oder unter: www.uni-frankfurt.de/zewi
Vorträge des 1.Walter-Hallstein-Symposiums 2001 anlässlich seines 100. Geburtstags:
'Der Beitrag Walter Hallsteins zur Zukunft Europas - Referate zu Ehren von Walter Hallstein'
Die in dem Band enthaltenen Vorträge beleuchten sein Werk als Wissenschaftler, ranghoher Beamter der Bundesrepublik Deutschland und erster Präsident der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Die Beiträge in diesem Band zeugen von seinem Engagement für die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und von seinen europäischen Überzeugungen. Er hat die europäische Integration vorangetrieben und legte dafür die Grundlage mit seiner Vision eines föderativen Europas. Die Verfasser der Beiträge, sämtlich renommierte Wissenschaftler, arbeiten heraus, welches Erbe Walter Hallstein für die Zukunft der Europäischen Union hinterlässt.
Sammelband WHS I: Manfred Zuleeg (Hrsg.); 2003, 117 S., brosch., 24,- EURO, ISBN 3-8329-0119-1; Schriftenreihe Europäisches Verfassungsrecht, Bd. 12
Informationen: www.uni-frankfurt.de/zewi/sammelbandHI.htlm
http://www.walter-hallstein-symposium.com
Criteria of this press release:
Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).