Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales startet das Programm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“. Evaluiert wird es von einem Forschungsverbund unter Leitung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).
„Da sich die Altersgrenzen für den Rentenbezug erhöht haben, werden Fragen der Prävention und Rehabilitation an Bedeutung gewinnen. Dass wir mit der Evaluation für dieses Großprogramm beauftragt wurden, ist eine schöne Bestätigung für die Forschung und Politikberatung, die wir in diesen Feldern seit langem betreiben“ freut sich Prof. Dr. Ute Klammer, Direktorin des IAQ.
Mit rehapro werden neue Wege in der Prävention und Rehabilitation erprobt. In voraussichtlich drei Bewilligungsrunden können sich Jobcenter und Träger der Rentenversicherung um Fördergelder bewerben. Ein Beirat mit Vertretern verschiedener Fachverbände und gesellschaftlicher Gruppen begleitet die Auswahl und Umsetzung der Projekte. Das Programm ist bis 2026 angelegt. Zur Umsetzung steht rund eine Mrd. Euro zur Verfügung.
Der Verbund untersucht von Beginn an den Erfolg der geförderten Konzepte in der Praxis und prüft, ob sie verallgemeinert werden können. Das IAQ kooperiert dabei mit fünf Wissenschaftspartnern aus Tübingen, Köln, Nürnberg, Berlin und Bielefeld.
Besonders herausfordernd sind die Verschiedenheit der Maßnahmen und die Vielfalt der Akteure. „rehapro bietet die in der Fachwelt lange erwartete Chance, die Kooperation zwischen Jobcentern und Rentenversicherungen zu verbessern“, so der Leiter des Forschungsverbundes, Prof. Dr. Martin Brussig. „Behinderte Menschen haben ohnehin vielfach Probleme, eine Beschäftigung zu finden. Für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die Arbeitslosengeld II beziehen, gilt dies noch einmal verstärkt.“
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, claudia.braczko@uni-due.de
Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ):
Prof. Dr. Martin Brussig, Tel. 0203/37 9-3931, martin.brussig@uni-due.de,
Prof. Dr. Ute Klammer, Tel. 0203/37 9-1827, ute.klammer@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Social studies
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).