idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2003 14:15

Wie Kunst in der DDR entstehen konnte

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Vorlesungsreihe "Zeitgenossenschaft-Künste und Kunstwissenschaften in der DDR" startet am 6. November an der Universität Jena

    Jena (30.10.03) Die DDR schuf auf ihrem Weg in Richtung Realsozialismus auch künstlerische Erzeugnisse und eine dies begleitende Kunstwissenschaft. Doch wie konnte unter solchen ideologischen Bedingungen Kunst entstehen und wie ist diese beschaffen? Dieser Frage widmet sich die öffentliche Ringvorlesung "Zeitgenossenschaft - Künste und Kunstwissenschaft in der DDR". Die Reihe beginnt am 6. November mit einem Vortrag von Dr. Christoph H. Werth über "Entspannungspolitik nach außen, Repression nach innen - die deutsch-deutschen Beziehungen 1969-1989". Der Vortrag findet - wie fast alle weiteren - um 18.00 Uhr im Hörsaal 24 des Jenaer Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) statt. Der Eintritt ist frei - dies gilt für alle Veranstaltungen mit Ausnahme der Filmvorführungen und der begleitenden Ausstellung.

    Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, ein differenziertes Bild der Künste, der Kunstideologie und der Kunstpolitik der DDR zu entwickeln. Heute, 14 Jahre nach dem Mauerfall, wird die Gelegenheit genutzt, Zeitzeugen und von der SED-Diktatur betroffene Künstler nach Details zu befragen. Aber man wagt auch von wissenschaftlich-historiographischer und kunstästhetischer Seite aus eine Reflexion über die kulturpolitische Geschichte der DDR-Kunst.

    Von der Ideologie des Sozialistischen Realismus waren alle Künste der DDR gleichermaßen betroffen. Eine der Kernfragen ist jedoch, wie diese auf die jeweilige Kunst eingewirkt hat. Hierbei wirft die Vorlesungsreihe Fragen nach der Vergleichbarkeit oder Unterschiedlichkeit der kulturellen und kulturpolitischen Entwicklungen der Kunst und Kunstwissenschaft in der DDR auf und beleuchtet deren ideologische und ästhetische Kontrollinstanzen. Neben Literatur-, Musik- und Filmwissenschaftlern sowie Kunsthistorikern kommen auch in der DDR tätige Künstler zu Wort.

    Die ideologischen Auflagen wurden durch ihre Ausarbeitung in den kulturpolitischen Apparaten und Gremien der SED-Diktatur zu einer normativen Ästhetik. In der Vorlesungsreihe soll dargelegt werden, inwieweit auch die Kunstwissenschaften in der DDR diese regulativen Funktionen ausgeführt und auf das Kunstschaffen in der DDR Einfluss genommen haben.

    Dabei darf nicht aus den Augen verloren werden, dass selbst die Werke, die sich diesem Regelkanon widersetzten, sich erst durch den Bezug zur ästhetischen Ideologie der DDR angemessen bewerten lassen.

    Die Ringvorlesung wird gemeinsam vom Collegium Europaeum Jenense an der Universität Jena, dem gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena und der Friedrich Naumann-Stiftung getragen. Die Veranstalter sehen die Reihe als öffentliches Forum, das auch das Ziel hat, die verschiedenen Disziplinen in einen Dialog zu bringen.

    Begleitet werden die Referate von Konzerten, Lesungen, Filmen und anderen Veranstaltungen. Zusätzlich findet vom 30. November 2003 bis zum 8. Februar 2004 im Stadtmuseum Jena die Ausstellung "Fluchtpunkte. Abstraktion und Emanzipation in der Kunst der DDR" statt.

    Weitere Informationen können per Mail angefordert werden: zeitgenossen@hfm-weimar.de

    Kontakt:
    Knut Holtsträter M.A.
    Tel.: 03643 / 555225
    Fax: 03643 / 555220
    E-Mail: knut.holtstraeter@hfm-weimar.de

    Gesamtübersicht:

    Zeitgenossenschaft - Künste und Kunstwissenschaften in der DDR: Vorlesungsreihe mit Veranstaltungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 6. November 2003 bis zum 8. Januar 2004, jeweils Donnerstag, 18.00 Uhr

    I. Allgemeine Geschichte

    Donnerstag, den 6. November:
    18.00 Uhr, Hörsaal 24 im Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Eintritt frei
    Dr. Christoph H. Werth (FSU Jena): Entspannungspolitik nach außen, Repression nach innen - die deutsch-deutschen Beziehungen 1969-1989

    II. Literatur und Literaturwissenschaft

    Donnerstag, den 13. November:
    18.00 Uhr, Hörsaal 24 im Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Eintritt frei
    Prof. Dr. Gerhard R. Kaiser (FSU Jena): Vergiftete Lieder? - Heinrich Heine in Literatur und Literaturwissenschaft der DDR

    danach um 20.00 Uhr, Accouchierhaus, Eintritt frei
    "Denk ich an Deutschland in der Nacht"
    Lesung mit Peter Rauch

    Donnerstag, den 20. November:
    18.00 Uhr, Hörsaal 24 im Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Eintritt frei
    PD Dr. Gisela Horn (FSU Jena): kwehrsprechen. Alternative Wortkunst in der DDR der 80er Jahre

    danach um 20.00 Uhr, Accouchierhaus, Eintritt frei
    "Briefe an die Jugend des Jahres 2017"
    Ein Film von Erich Maas über den Punkpoeten "Matthias" Baader Holst, ca. 40 min.

    Donnerstag, den 27. November:
    18.00 Uhr, Hörsaal 24 im Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Eintritt frei
    Prof. Dr. Wolfgang Emmerich (Uni Bremen): Griechische Mythen als Esperanto - Heiner Müllers Antikenstücke

    danach um 20.00 Uhr, Accouchierhaus, Eintritt frei
    "Orpheus gepflügt"
    Lesung von Texten Heiner Müllers mit Katja Schäfer

    III. Bildende Kunst und Kunstgeschichte

    Donnerstag, den 4. Dezember:
    18.00 Uhr, Hörsaal 24 im Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Eintritt frei
    Prof. Dr. Edwin Kratschmer (FSU Jena): DDR-Kunst zwischen Anpassung und Verweigerung

    Donnerstag, den 11. Dezember:
    18.00 Uhr, Hörsaal 24 im Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Eintritt frei
    Prof. Dr. Achim Preiß (Bauhaus-Uni Weimar): Handwerk und Kopfstück

    Donnerstag, den 18. Dezember:
    18.00 Uhr: Hörsaal 24 im Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Eintritt frei
    Paul Kaiser, Dipl.-Kulturwiss. (TU Dresden): Hofkünstler, Malerfürsten, Harlekins. Rolle und Funktion des bildenden Künstlers in der DDR

    IV. Film und Filmwissenschaft

    Donnerstag, den 8. Januar:
    18.00 Uhr, Kino Schillerhof, Eintritt frei
    Konrad Weiß (Berlin): Wieviel Wahrheit erträgt eine Diktatur? - Film zwischen Kunst und Propaganda

    danach um 20.00 Uhr, Kino Schillerhof, Eintritt 6,50 Euro
    Das Bergwerk - Franz Fühmann
    BRD 1998, Regie: Karlheinz Mund, Texte: Sigrid Damm, Musik: Dietmar Diesner, 85 min.

    Donnerstag, den 15. Januar:
    18.00 Uhr, Kino Schillerhof, Eintritt frei
    Viktoria Piel (HfM Weimar): Dissonante Repräsentationen - Tendenzen der Filmmusik in der DDR der 1970er Jahre

    danach um 20.00 Uhr, Kino Schillerhof, Eintritt 6,50 Euro
    Till Eulenspiegel, DDR 1975, Regie: Rainer Simon, Drehbuch: Rainer Simon u. Jürgen Klauß, Musik: Friedrich Goldmann, 104 min.

    V. Musik und Musikwissenschaft

    Donnerstag, den 22. Januar:
    18.00 Uhr Hörsaal 24 im Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Eintritt frei
    Prof. Dr. Albrecht von Massow (HfM Weimar): Das Streichquartett als künstlerische Nische in der DDR?

    danach um 20.00 Uhr, Rathausdiele, Eintritt frei
    Konzert mit dem Aurora-Quartett (HfM Weimar): Günter Kochan: Fünf Sätze für Streichquartett, Witold Lutosùawski: Streichquartett, Friedrich Goldmann:
    1. Streichquartett

    Donnerstag, den 29. Januar:
    18.00 Uhr, Aula im Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Eintritt frei
    Tilo Medek (Remagen): Großwerden unter Zwergen - Von der Schwierigkeit, in der DDR mündig gewesen zu sein. Konzertvortrag mit ausgewählten Werken von Tilo Medek

    Donnerstag, den 5. Februar:
    18.00 Uhr, Hörsaal 24 im Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Eintritt frei
    Prof. Dr. Michael Berg (HfM Weimar): Restriktive Ästhetik als kreative Chance

    Weitere Veranstaltung:
    30. November 2003 bis zum 8. Februar 2004
    Ausstellung in der Galerie im Stadtmuseum Jena
    Fluchtpunkte. Abstraktion und Emanzipation in der Kunst der DDR (Kurator: Erik Stephan)


    More information:

    http://www2.uni-jena.de/cej/modules.php?name=News&file=article&sid=25


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).