Die Goethe-Universität Frankfurt am Main stellt beim Diversity-Tag das Thema Inklusion ins Zentrum.
FRANKFURT. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Goethe-Universität am bundesweiten Diversity-Tag am 28. Mai unter dem Motto „Hochschule für alle – inklusiv, zukunftsfähig“.
An dem bundesweiten Diversity-Tag sind Unternehmen und Institutionen dazu eingeladen, die Vielfalt der Menschen, die sie ausmachen, wertzuschätzen. Er geht zurück auf eine Initiative der Charta der Vielfalt e.V.
In diesem Jahr stellt die Goethe-Universität das Thema Hochschule und Inklusion in den Mittelpunkt. Das Programm umfasst einen Workshop für Lehramtsstudierende, einen Vortrag von Lisa Pfahl, Professorin an der Universität Innsbruck, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunftsfragen inklusiver Hochschulen zwischen individuellen Bildungszugängen und akademischen Ansprüchen“ wie auch die Vorführung des Films „Renn, wenn Du kannst“.
Veranstaltet wird der Diversity-Tag von der Akademie für Lehrerbildung und Bildungsforschung zusammen mit dem Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität.
Link zum Programm und weiteren Informationen:
http://www.uni-frankfurt.de/39416132/Diversity
Charta der Vielfalt, Diversity-Tag:
https://www.charta-der-vielfalt.de/diversity-tag/ueber-den-aktionstag/
HINWEIS ZUR BARRIEREFREIHEIT:
Das Gebäude ist rollstuhlgeeignet. Der Vortrag und die Podiumsdiskussion werden in deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Sollten Sie weitere Bedarfe haben, auch hinsichtlich der Filmvorführung, wenden Sie sich hinsichtlich Unterstützungsmöglichkeiten bitte an:
Márcia Elisa Moser, Tel.: +49 (0)69 798 18126
E-Mail: ma.moser@em.uni-frankfurt.de
Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drei größten deutschen Universitäten. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist die Goethe-Universität Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main. www.goethe-universitaet.de
Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & und Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon 069 798-13066, E-Mail sauter@pvw.uni-frankfurt.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Law, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).