Wer rückt Bakterien und Schimmelpilzen gründlicher zu Leibe: Der fleißige Handspüler oder der Nutzer einer modernen Spülmaschine? Und wo bleiben mehr Spülmittelreste zurück? Die Sektion Haushaltstechnik an der Universität Bonn will gemeinsam mit den Firmen Henkel KGaA, der Electrolux Home Products (Muttergesellschaft der AEG Hausgeräte) und dem türkischen Hausgerätehersteller Arçelik A.S (mit den Marken Beko und Blomberg) dieser Frage nachgehen.
Die Parteien haben soeben eine Kooperation vereinbart, die eine intensive vergleichende Untersuchung von mikrobiologischen und chemischen Rückständen bei der manuellen und automatischen Reinigung von Geschirr vorsieht. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren; danach soll endgültig feststehen, welche Spülmethode am wenigsten auf dem Geschirr zurücklässt.
Ansprechpartner für die Medien:
Professor Dr. Rainer Stamminger
Institut für Landtechnik der Universität Bonn,
Sektion Haushaltstechnik
Telefon: 0228/73-5955
Fax: 0228/73-2596
E-Mail: stamminger@uni-bonn.de
Criteria of this press release:
Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
regional
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).