idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2019 11:16

Seyla Benhabib hält am 5. Juni 2019 die Hegel Lecture des Dahlem Humanities Center

Kerrin Zielke Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Seyla Benhabib von der Universität Yale hält am Mittwoch, den 5. Juni 2019 die diesjährige Hegel Lecture des Dahlem Humanities Center (DHC) der Freien Universität Berlin. Die Professorin für Politikwissenschaft und Philosophie spricht über Hegels Rechtsphilosophie vor dem Hintergrund der Entwicklung internationaler Menschenrechte. In den Abend einführen werden der Präsident der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Günter M. Ziegler, und der Sprecher des Dahlem Humanities Center, Prof. Dr. Paul Nolte. Die englischsprachige Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Wegen der begrenzten Platzanzahl wird um Anmeldung per E-Mail an admin@dhc.fu-berlin.de bis zum 3. Juni 2019 gebeten.

    In ihrem Vortrag mit dem Titel „Hegel’s Concept of the Person and International Human Rights Today“ nimmt sich die US-amerikanische Philosophin Seyla Benhabib einer Neulektüre der Rechtsphilosophie Hegels an. Eine der größten Errungenschaften nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sei die Proklamation der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, nach der „alle Menschen“ Träger von Menschenrechten seien und nicht nur diejenigen, welche eine Staatsangehörigkeit besitzen. Die Gültigkeit dieses Prinzips wird jedoch heutzutage von Politikern, aber auch von Intellektuellen und in einer breiteren Öffentlichkeit wieder bestritten. Anhand von Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ argumentiert Seyla Benhabib hingegen, dass die Anerkennung des Individuums als Person – und damit als „Rechtssubjekt“ – ein ausschlaggebendes Kriterium für die Legitimität moderner Staaten ist. Hegel war es auch, der die Aporien des Konzepts der „Person“ untersuchte und damit Hannah Arendts spätere Reflexionen über die Widersprüchlichkeit des „Rechts, Rechte zu haben“ antizipierte.

    Am Folgetag der Hegel Lecture findet ein Workshop mit Seyla Benhabib statt, der thematisch an den Vortrag anknüpft. Teilnehmen können Studierende und Promovierende geisteswissenschaftlicher Fächer. Eine Teilnahme ist nur nach gesonderter Anmeldung bis zum 29. Mai an hiwisdhc@zedat.fu-berlin.de möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen nach bestätigter Anmeldung.

    Seyla Benhabib ist seit 2001 Eugene-Meyer-Professorin für Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Yale. Zuvor lehrte sie unter anderem an der Harvard-Universität und an der New School for Social Research in New York. Benhabib war Präsidentin der Eastern Division der American Philosophical Association und Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, am NYU Straus Institute for the Advanced Study of Law and Justice und beim German Marshall Fund in Washington, DC. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen gehören ein Guggenheim Grant, der Meister Eckhart Prize der Identity Foundation und der Universität zu Köln sowie Ehrendoktorwürden aus Valencia, Utrecht und Istanbul.

    Das 2007 gegründete Dahlem Humanities Center (DHC) der Freien Universität Berlin bündelt die deutschlandweit einzigartige Breite geisteswissenschaftlicher Forschung an der Freien Universität Berlin und schafft eine interdisziplinäre Plattform für den universitären und internationalen Austausch. Als Höhepunkt seiner nach außen gerichteten Arbeit veranstaltet das DHC die Hegel Lecture, die von weltweit herausragenden Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern sowie Personen des kulturellen Lebens gehalten wird. Sie richtet sich sowohl an die universitäre als auch an die allgemeine Öffentlichkeit.

    Zeit und Ort
    - Mittwoch, 5. Juni 2019, 18.30 Uhr; Einlass beginnt um 18.00 Uhr.
    - Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 b, 14195 Berlin, U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Freie Universität/Thielplatz (U3).
    - Wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen wird um Anmeldung per E-Mail an admin@dhc.fu-berlin.de bis zum 3. Juni gebeten.

    Weitere Informationen zur Hegel Lecture und zum Workshop finden Sie unter www.fu-berlin.de/dhc

    Kontakt

    Maraike Di Domenica, Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-58040, E-Mail: admin@dhc.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).