idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2019 11:18

Einblicke in mögliche Ursprünge des Immungedächtnisses

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Natürliche Killerzellen sind Teil des angeborenen Immunsystems. Sie erkennen Virus-infizierte Zellen und zerstören sie. Bei einer Infektion wird ein kleiner Teil der effektivsten Killerzellen ausgewählt und selektiv vermehrt. Das zeigte nun erstmals ein Team der Technischen Universität München (TUM). Es könnte sich dabei um eine einfache und evolutionär alte Form des Immungedächtnisses handeln.

    Mehr als die Hälfte der Menschen weltweit sind mit dem Cytomegalievirus (CMV) infiziert, das lebenslang im Körper bleibt. Normalerweise verlaufen diese Infektionen symptomlos. Natürliche Killerzellen (NKs) halten die Viren zusammen mit T-Zellen effektiv in Schach. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem können aber schwere Erkrankungen auftreten. NKs besitzen Oberflächenmoleküle, die CMV-infizierte Zellen erkennen. In Mäusen übernimmt diese Erkennung der Rezeptor Ly49H. Es ist bekannt, dass NKs, die ihn besitzen (Ly49H-NKs), besonders effektiv in der Zerstörung CMV-befallener Zellen sind.

    Rezeptormenge entscheidet über Effektivität

    Dr. Veit Buchholz, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der TUM, und sein Mitarbeiter Dr. Simon Grassmann wollten herausfinden, was genau mit diesen Ly49H-NKs während einer CMV-Infektion geschieht. Sie verfolgten dafür in CMV-infizierten Mäusen Immunreaktionen die von einzelnen Ly49H-NKs ausgingen.

    Sie stellten fest, dass sich einzelne Ly49H-NKs extrem unterschiedlich vermehrten. Dieses unterschiedliche Verhalten wurde von der Menge der Ly49H-Rezeptoren bestimmt, die auf der Außenhülle vorhanden waren. Zellen, die viel Ly49H hatten, vermehrten sich deutlich besser und bekämpften CMV damit effektiver. Diese Eigenschaft schien vererbbar zu sein. Die Nachkommen einer NK glichen in der Menge von Ly49H ihrer ‚Elternzelle‘. Eine derartige Vererbung von quantitativen Merkmalen war bisher bei NKs noch nicht beobachtet worden.

    Hinweis auf „altes“ immunologisches Gedächtnis

    „Wirklich interessant war aber, dass auch nach dem Höhepunkt der Immunantwort die Killerzellen, die eine hohe Anzahl von Ly49H hatten, vermehrt nachweisbar blieben“, erklärt Grassmann. Das sei ein wichtiger Hinweis für die Existenz eines einfachen immunologischen Gedächtnisses auf Basis von NKs, ergänzt er.

    Denn das Prinzip eines Immungedächtnisses kann nur funktionieren, wenn es einen Selektionsmechanismus gibt, der die effektivsten Zellen für die Bekämpfung einer Infektion vervielfältigt und diese dann erhalten bleiben. „Wir zeigen, dass bei NKs, die ein Teil des evolutionär alten, angeborenen Immunsystems sind, allein die Rezeptormenge als Merkmal ausreicht, um Selektion auf simpler Ebene zu erreichen“, erklärt Buchholz. Auch für den Menschen könnten diese Erkenntnisse wichtig sein. Dort gibt es in NKs einen entsprechenden Rezeptor, der bei CMV-Infektionen eine wichtige Rolle spielt.

    „Strichcode“ aus Fluoreszenzproteinen

    Das passende Werkzeug, um erstmals einzelne NKs in Lebewesen zu verfolgen, hatte Grassmann zusammen mit dem Medizindoktoranden Ludwig Pachmayr im Rahmen des Promotionsprogramms „Translationale Medizin“ der TUM entwickelt: Mit Hilfe eines aus Fluoreszenzproteinen bestehenden „Strichcodes“ ließen sich bis zu 30 einzelne NKs und ihre Nachkommen voneinander unterscheiden und verfolgen. Als nächstes wollen die Forscher verstehen, wie NKs die Information über die Menge des Rezeptors an ihre „Nachkommen“ weitergeben. NKs gelten als mögliche Alternative zu T-Zellen in der Immuntherapie von Infektionen und Tumorerkrankungen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Veit Buchholz
    Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
    Universitätsklinikum rechts der Isar
    Tel.: +49 89 4140-4156
    veit.buchholz@tum.de


    Original publication:

    Simon Grassmann*, Ludwig O. Pachmayr*, Justin Leube, Lorenz Mihatsch, Immanuel Andrae, Sophie Flommersfeld, Jennifer Oduro, Luka Cicin-Sain, Matthias Schiemann, Michael Flossdorf and Veit R. Buchholz: Distinct surface expression of activating receptor Ly49H drives differential expansion of NK cell clones upon murine cytomegalovirus infection, Immunity, June 18, 2019, DOI: 10.1016/j.immuni.2019.04.015 *These authors contributed equally
    https://www.cell.com/immunity/pdfExtended/S1074-7613(19)30195-5


    More information:

    http://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/article/35473/ - Dieser Text im Web
    https://mediatum.ub.tum.de/1488635 - Hochauflösendes Bildmaterial für die redaktionelle Berichterstattung
    https://www.mikrobio.med.tum.de/node/122 - Forschungsgruppe von Dr. Veit Buchholz
    http://www.mgc.med.tum.de/node/11571 - Das Promotionsprogramm „Translationale Medizin“


    Images

    Das Autorenteam der Studie (v.l.n.r.): Ludwig Pachmayr, Dr. Veit Buchholz, Dr. Simon Grassmann
    Das Autorenteam der Studie (v.l.n.r.): Ludwig Pachmayr, Dr. Veit Buchholz, Dr. Simon Grassmann
    Veit Buchholz / TUM
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das Autorenteam der Studie (v.l.n.r.): Ludwig Pachmayr, Dr. Veit Buchholz, Dr. Simon Grassmann


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).