Der Trend zum Studium hält unvermindert an. Auch duale Studiengänge genießen ein hohes Ansehen. Auswirkungen des Akademisierungstrends auf das (Berufs-)Bildungssystem in Deutschland sowie die Frage, wie einem Attraktivitäts- und Bedeutungsverlust der beruflichen Aus- und Fortbildung entgegenzuwirken ist, sollen auf einer Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) am 25. Juni in Bonn diskutiert werden.
Hierzu nehmen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis unter anderem die Bildungsentscheidungen und -verläufe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie die Rekrutierungs- und Einsatzstrategien der Betriebe in den Blick. Ziel der Tagung ist es, den Dialog zwischen Berufsbildungspolitik, -wissenschaft und -praxis zu fördern sowie Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis abzuleiten.
Das BIBB wird Ergebnisse seiner jüngsten Forschungsarbeiten in diesem Bereich vorstellen. Insbesondere die beiden Forschungsprojekte „Bachelorabschlüsse in Konkurrenz zu Berufs- und Fortbildungsabschlüssen? Eine Analyse von betrieblichen Präferenzen“ und „Typische Bildungsverläufe in ausgewählten kaufmännischen Berufsbereichen – Konkurrenz und Komplementarität zwischen beruflich und akademisch Qualifizierten“ zeigen: Es gibt keinen generellen Bedeutungsverlust beruflicher Aus- und Fortbildung. Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie in Branchen mit einer traditionell großen Bedeutung beruflicher Bildungswege, wie dem Handel oder der Logistik, sind Karrieren mit beruflichen Bildungsabschlüssen nach wie vor möglich. Zugleich wird aber die Konkurrenz zwischen beruflicher Aus- und Fortbildung und dualen Studiengängen im betrieblichen Aufstieg und für die zukünftige Personalpolitik der Unternehmen deutlich. Mit Blick auf die Zukunft stellt sich daher in stärker werdendem Maße die Frage nach konkurrierenden Bildungswegen, der Bedeutung von neuen hybriden Bildungsangeboten und Konkurrenzsituationen zwischen beruflich und akademisch qualifizierten Personen im Betrieb.
Anmeldeschluss für die Veranstaltung „Berufliche Aus- und Fortbildung in Zeiten der Akademisierung“ ist am 14. Juni; der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 50 Euro.
Weitere Informationen zum Programm der BIBB-Fachtagung sowie zu den Online-Anmeldeunterlagen finden Sie im Internetangebot des BIBB unter: https://www.bibb.de/de/89188.php
Erste Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojekts „Bachelorabschlüsse in Konkurrenz zu Berufs- und Fortbildungsabschlüssen?“ sind veröffentlicht in der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“, Heft 2/2019, Seite 16ff. Der Beitrag kann unter http://www.bibb.de/bwp-9825 kostenlos heruntergeladen werden.
Teilergebnisse des BIBB-Projekts „Typische Bildungsverläufe in ausgewählten kaufmännischen Berufsbereichen – Konkurrenz und Komplementarität zwischen beruflich und akademisch Qualifizierten“ sind veröffentlicht in der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“, Heft 5/2018, Seite 52ff. Der Beitrag kann unter http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/9286 kostenlos heruntergeladen werden.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).