Der Trend zum Studium hält unvermindert an. Auch duale Studiengänge genießen ein hohes Ansehen. Auswirkungen des Akademisierungstrends auf das (Berufs-)Bildungssystem in Deutschland sowie die Frage, wie einem Attraktivitäts- und Bedeutungsverlust der beruflichen Aus- und Fortbildung entgegenzuwirken ist, sollen auf einer Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) am 25. Juni in Bonn diskutiert werden.
Hierzu nehmen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis unter anderem die Bildungsentscheidungen und -verläufe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie die Rekrutierungs- und Einsatzstrategien der Betriebe in den Blick. Ziel der Tagung ist es, den Dialog zwischen Berufsbildungspolitik, -wissenschaft und -praxis zu fördern sowie Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis abzuleiten.
Das BIBB wird Ergebnisse seiner jüngsten Forschungsarbeiten in diesem Bereich vorstellen. Insbesondere die beiden Forschungsprojekte „Bachelorabschlüsse in Konkurrenz zu Berufs- und Fortbildungsabschlüssen? Eine Analyse von betrieblichen Präferenzen“ und „Typische Bildungsverläufe in ausgewählten kaufmännischen Berufsbereichen – Konkurrenz und Komplementarität zwischen beruflich und akademisch Qualifizierten“ zeigen: Es gibt keinen generellen Bedeutungsverlust beruflicher Aus- und Fortbildung. Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie in Branchen mit einer traditionell großen Bedeutung beruflicher Bildungswege, wie dem Handel oder der Logistik, sind Karrieren mit beruflichen Bildungsabschlüssen nach wie vor möglich. Zugleich wird aber die Konkurrenz zwischen beruflicher Aus- und Fortbildung und dualen Studiengängen im betrieblichen Aufstieg und für die zukünftige Personalpolitik der Unternehmen deutlich. Mit Blick auf die Zukunft stellt sich daher in stärker werdendem Maße die Frage nach konkurrierenden Bildungswegen, der Bedeutung von neuen hybriden Bildungsangeboten und Konkurrenzsituationen zwischen beruflich und akademisch qualifizierten Personen im Betrieb.
Anmeldeschluss für die Veranstaltung „Berufliche Aus- und Fortbildung in Zeiten der Akademisierung“ ist am 14. Juni; der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 50 Euro.
Weitere Informationen zum Programm der BIBB-Fachtagung sowie zu den Online-Anmeldeunterlagen finden Sie im Internetangebot des BIBB unter: https://www.bibb.de/de/89188.php
Erste Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojekts „Bachelorabschlüsse in Konkurrenz zu Berufs- und Fortbildungsabschlüssen?“ sind veröffentlicht in der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“, Heft 2/2019, Seite 16ff. Der Beitrag kann unter http://www.bibb.de/bwp-9825 kostenlos heruntergeladen werden.
Teilergebnisse des BIBB-Projekts „Typische Bildungsverläufe in ausgewählten kaufmännischen Berufsbereichen – Konkurrenz und Komplementarität zwischen beruflich und akademisch Qualifizierten“ sind veröffentlicht in der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“, Heft 5/2018, Seite 52ff. Der Beitrag kann unter http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/9286 kostenlos heruntergeladen werden.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).