idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2019 15:43

Leisen Killern auf der Spur

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Emerging Viral Diseases – hinter dem Begriff verbergen sich Erreger wie das Ebolavirus. Zwar können sich Menschen mithilfe von Impfungen schützen, ist die Erkrankung jedoch ausgebrochen, besteht Bedarf an Behandlungsmöglichkeiten. Das neue Forscherkonsortium, das vom National Institute for Allergy and Infectious Diseases, USA, im Rahmen des Centres for Excellence in Translational Research Programms mit 35 Millionen Dollar gefördert wird, will sie weiter erforschen. Neben Partnern wie der Harvard-Universität, dem Massachusetts-Institut für Technologie (MIT) und industriellen Partnern ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) an dem Forschungsverbund beteiligt.

    Eine Infektion mit Viren wie dem Ebola-, Lassa- oder Hantavirus kann hämorrhagische Fiebererkrankungen hervorrufen, die zu schweren Organschädigungen führen und im Fall von Ebola häufig tödlich verlaufen. In den vergangenen Jahren gab es gehäuft größere Ausbrüche von Ebola in Afrika, die sich nur schwer kontrollieren ließen. In Bayern wiederum treten immer wieder Infektionen mit dem Hantavirus auf, welches durch Mäusekot auf den Menschen übertragen wird.

    Obwohl mit Hochdruck an neuen Impfungen gearbeitet wird, erschweren die Verhältnisse zum Beispiel in afrikanischen Ländern eine erfolgreiche flächendeckende Impfung. Zudem helfen Impfungen vor allem vorbeugend, nicht aber wenn die Erkrankung bereits ausgebrochen ist. Daher besteht weiterhin ein sehr großer Bedarf an therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung bereits erkrankter Menschen.

    „Ziel des Konsortiums ist es, herauszufinden, wie das Immunsystem betroffener Individuen es geschafft hat, die Erkrankung zu besiegen“, sagt Prof. Dr. Falk Nimmerjahn, Leiter des Lehrstuhls für Genetik der FAU und Mitglied des internationalen Konsortiums.

    In Zusammenarbeit mit der Harvard-Universität fokussieren sich die FAU-Wissenschaftler besonders auf die Analyse der Antikörperantwort. Antikörper sind Eiweißstoffe, die das Immunsystem passgenau für Erreger herstellen kann und die im Prinzip in der Lage sein sollten, solche Erkrankungen zu besiegen. Warum dies allerdings bei manchen Krankheiten nur sehr selten gelingt, ist unklar.

    Aus Vorarbeiten von Prof. Dr. Erica Ollmann Saphire vom La Jolla Institut für Immunologie, USA, die das neue Konsortium leitet, ist bekannt, dass bestimmte Antikörpervarianten mit einem Schutz vor den tödlichen Erkrankungen korrelieren. Hierbei ist nicht nur wichtig, wie gut die Antikörper sich an das Virus binden, sondern vor allem wie gut sie in der Lage sind, Immunzellen zu aktivieren. „Jede Virusinfektion hinterlässt sozusagen einen molekularen Fußabdruck in Form einer spezifischen Antikörperantwort. Wenn es uns gelingt, den Code, der in diesem Abdruck vorhanden ist zu entschlüsseln und damit die Antikörpervarianten zu isolieren, die in der Lage sind, das Virus unschädlich zu machen, können wir diese Antikörper gezielt herstellen und betroffenen Patienten auch nach Ausbruch der Erkrankung verabreichen“, erläutert Prof. Nimmerjahn weiter. Das wäre ein wichtiger Schritt auf dem Weg, Ausbrüche schneller zu kontrollieren, und den vielen Betroffenen eine wirksame Therapie anzubieten bis effektive und flächendeckende Impfungen zur Verfügung stehen.


    Contact for scientific information:

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Falk Nimmerjahn
    falk.nimmerjahn@fau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).