idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2019 11:01

Von der Astronomie bis zur Insektenkunde: Naturkundliche Vereine treffen sich an der Uni Halle

Laura Krauel Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Interesse an der Natur in der Bevölkerung wecken: Das ist das Ziel von Vereinen, in denen sich Bürgerinnen und Bürger mit naturwissenschaftlichen Themen beschäftigen. Am Sonnabend, 22. Juni 2019, treffen sich sieben hallesche Vereine erstmals zu einer interdisziplinären Konferenz an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), um gemeinsame Projekte anzubahnen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der MLU und dem Verein zur Förderung des Naturkundlichen Universitätsmuseums Halle (Saale).

    "Mit der Konferenz wollen wir das Bewusstsein stärken, dass es in Halle viele Vereine gibt, die sich für eine große Bandbreite an naturwissenschaftlichen Themen engagieren", sagt Dr. Frank Steinheimer, Leiter des ZNS. Die Vereine widmen sich in ihrer Arbeit nicht nur der Forschung und dem Austausch über naturwissenschaftliche Themen. Die Bürgerforscherinnen und -forscher fördern mit Führungen zum Beispiel auch den Transfer des Wissens in die Gesellschaft oder liefern mit ihrer Arbeit die Grundlage für neue Erkenntnisse über die Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten. So stammen schon heute rund 80 Prozent der Daten zur Erstellung der Roten Liste gefährdeter Arten aus der Citizen Science, der Bürgerwissenschaft. "Interessierte, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf diese Weise unterstützen, sind eine große Chance für die Forschung", so Steinheimer. Einige der Vereine sind außerdem am ZNS ansässig und unterstützen die Arbeit und den Erhalt der universitären Sammlungen. An der MLU kommen sie zum ersten Mal zusammen, um die Zusammenarbeit über den einzelnen Verein hinaus zu vertiefen. Geplant sind Vorträge und Stände, die über die Tätigkeiten der Vereine informieren.

    Die Veranstaltung steht im Zeichen des Naturforschers Peter Simon Pallas, der im 18. und 19. Jahrhundert in verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen tätig war und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle gewesen ist. "Pallas hat von der Geologie bis zur Meteorologie Beiträge in zahlreichen Naturwissenschaften publiziert. Er bildet damit die Vielfalt der Vereine ab", sagt Steinheimer.

    "1. Interdisziplinäre Vereinskonferenz für
    Naturkundliche Begegnungen in Halle (Saale)"
    Sonnabend, 22. Juni 2019, 10.30 bis 14 Uhr
    Historischer Hörsaal im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
    Domplatz 4
    06108 Halle (Saale)


    Images

    Attachment
    attachment icon Veranstaltungsflyer zur Konferenz

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).