idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2019 15:55

Grünes Licht für Neubau des Agro-Technicums der Hochschule Osnabrück am Campus Westerberg

Ralf Garten Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Hochschule Osnabrück

    Die Hochschule Osnabrück kann mit dem Bau eines neuen Agro-Technicum beginnen. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, überreichte der Hochschule die entsprechenden Förderbescheide. Insgesamt wird das Agro-Technicum rund 3,9 Millionen Euro kosten. Davon stammen rund zwei Millionen Euro aus EFRE-Mitteln (Förderrichtlinie „Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen“), das Land Niedersachsen übernimmt rund 1,4 Millionen Euro, und 534.000 werden als Eigenmittel aufgebracht.

    „Ich freue mich, dass das Ministerium die notwendigen Mittel für den Neubau freigeben kann“, sagte Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, beim Termin in Osnabrück. „Die Hochschule Osnabrück erhält einen multifunktionalen Forschungsbau zur Weiterentwicklung moderner Landmaschinen, die sich immer öfter in High-Tech-Produkte verwandeln. Osnabrück ist ein Hot-Spot der Forschung zu Sensortechnologien, Datenmanagement und mechatronischen Systemen. Diese Forschungsausrichtung beflügelt den für den Standort Osnabrück mit seiner Vielzahl an Landmaschinenherstellern so wichtigen Technologietransfer“, betonte der Minister den hohen Stellenwert dieses Wissenschaftsbereiches an der Hochschule Osnabrück.

    Insgesamt wird das Agro-Technicum rund 3,9 Millionen Euro kosten. Davon stammen rund zwei Millionen Euro aus EFRE-Mitteln (Förderrichtlinie „Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen“), das Land übernimmt rund 1,4 Millionen Euro, und 534.000 werden als Eigenmittel aufgebracht.

    „Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung des Landes Niedersachsen für unsere vielfältigen Forschungsaktivitäten innovativer Agrarsysteme und -prozesse, z.B. in den Bereichen Sensorik und Feldrobotik“, freute sich Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram. „Die Entwürfe für die Neubauten sind äußerst vielversprechend. Sie spiegeln die Dynamik unseres Hochschulstandortes am Westerberg wider und die Umsetzung ist sehr wichtig für die weitere Entwicklung unserer Innovationsfähigkeit für Wirtschaft und Gesellschaft“, erläuterte Bertram.

    Beim Agro-Technicum handelt es sich um ein Laborgebäude mit Werkhalle mit einer Nutzfläche von 972 Quadratmeter. In dem Gebäude werden vor allem die Forschungsaktivitäten des Comeptence Center for Applied Agricultural Engineering (COALA) zusammengeführt, das derzeit über den Campus verteilt untergebracht ist. Im ersten Bauabschnitt, indem die Abrissarbeiten der Altbestände kürzlich begonnen haben, werden ein neues Laborgebäude sowie eine Multifunktionshalle errichtet. Ein drittes Gebäude wird folgen, sobald die ersten beiden Gebäude fertig sind und der restliche Altbestand an Gebäuden abgerissen werden kann.

    Der Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachwuchsförderung betonte die interdisziplinäre Verknüpfung: „Gerade hier im agrartechnischen Forschungsverbund sieht man die enge Zusammenarbeit von Ingenieurwissenschaften, Informatik und Agrarwissenschaft. Unsere Hochschule hat viele Potenziale, die wir in die Thematik einbringen können.“

    Auch Prof. Dr. Arno Ruckelshausen freut sich über den Baubeginn und die endgültige Mittelzuweisung aus Hannover: „In unseren vielfältigen Forschungsaktivitäten z.B. in den Bereichen Sensorik und Feldrobotik benötigen wir zum Einen gute Laborbedingungen, aber auch gleichzeitig Testflächen, die reale Bedingungen bieten. Mit den Neubauten bekommen wir hervorragende Optionen für die Forschung und Entwicklung zur digitalen Transformation in der Landwirtschaft.“ Ruckelshausen betonte die Relevanz für die Unternehmen im Agrarsektor der Region und darüber hinaus: „Der Bedarf der Unternehmen an Forschungspartnern ist groß. In unserem Bereich ist gerade Grundlagenforschung immer anwenderorientiert.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Arno Ruckelshausen
    a.ruckelshausen@hs-osnabrueck.de


    More information:

    https://www.hs-osnabrueck.de/de/nachrichten/2019/06/gruenes-licht-fuer-neubau-de...
    https://www.hs-osnabrueck.de/de/nachrichten/2017/04/hochschule-osnabrueck-erweit...


    Images

    Engagement für die angewandten Wissenschaften: Prof. Dr. Arno Ruckelshausen und Minister Björn Thümler im Gespräch
    Engagement für die angewandten Wissenschaften: Prof. Dr. Arno Ruckelshausen und Minister Björn Thüml ...
    Source: HS Osnabrück

    So wird es aussehen: Prof. Dr. Arno Ruckelshausen stellt die Pläne des Agro-Technicums vor
    So wird es aussehen: Prof. Dr. Arno Ruckelshausen stellt die Pläne des Agro-Technicums vor
    Source: HS Osnabrück


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Engagement für die angewandten Wissenschaften: Prof. Dr. Arno Ruckelshausen und Minister Björn Thümler im Gespräch


    For download

    x

    So wird es aussehen: Prof. Dr. Arno Ruckelshausen stellt die Pläne des Agro-Technicums vor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).