Auszeichnungen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie sehr herzlich zur Akademischen Feier der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ein. 13 junge Forscherinnen und Forscher werden in diesem Jahr ausgezeichnet, dabei werden insgesamt Preisgelder in Höhe von 57.500 Euro vergeben – so viel wie bisher noch nie. Die Veranstaltung findet statt
am Dienstag, 25. Juni, von 17 bis 18:30 Uhr
im Festsaal im Casino auf dem Campus Westend
(Nina-Rubinstein-Weg 1).
Der Vorsitzende der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität, Prof. Wilhelm Bender, und Universitätsvizepräsident Prof. Roger Erb werden die Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen sowie zur Förderung von Forschungsvorhaben überreichen.
Folgende Preise werden in diesem Jahr verliehen: Preis der Vereinigung von Freunden und Förderern, Werner Pünder-Preis, Frankfurter Forschungspreis 2019 der Rudolf Geißendörfer-Stiftung, Mediterran-Preis, Barbara und Piergiuseppe Scardigli-Preis für geisteswissenschaftliche Fächer, WISAG-Preis, Stifterpreis „Sozialpsychiatrie Frankfurt“, Frankfurter Dissertationspreis für Philosophie, Procter & Gamble-Nachhaltigkeitspreis und Förderpreis sowie Wilhelm Bender-Dissertationspreis.
Nach der Preisverleihung besteht Gelegenheit zum Gespräch mit den Preisträgerinnen und Preisträgern.
Bitte teilen Sie uns bis 24. Juni (Freitag) mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen. Mails bitte an: freunde@vff.uni-frankfurt.de, Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität, Tel. (069) 798 17237
Mit besten Grüßen
Dr. Anke Sauter
Referentin für Wissenschaftskommunikation
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geisteswissenschaften. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist sie Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main.
Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)
Herausgeberin Die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Redaktion Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-13066, Fax: (069) 798-763 12531, jaspers@pvw.uni-frankfurt.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).