idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2019 11:47

"Wenn Du Dein wahres Gesicht zeigen würdest..."

Dr. Anne Hardy Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Schamkonflikte treten im Zeitalter der digitalen Selbstdarstellung vermehrt und in neuen Varianten auf. Denn digitale Medien haben neue Kulturen des Sich-Zeigens hervorgebracht. Schamkonflikte sind ihre Kehrseite. Darauf verweist die Soziologin Vera King in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Forschung Frankfurt“.

    Erfolg, Leistung und gut dastehen lässt sich in sozialen Medien ganz konkret und für viele andere sichtbar messen. „Die Ausrichtung an Likes und der Vergleich mit Konkurrenten kann paradoxe Folgen haben“, betont Vera King, Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts und Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität. In einer Pilotstudie interviewte sie Jugendliche zu ihrer Selbstdarstellung in Social Media. Im noch laufenden transdisziplinären Forschungsprojekt „Das vermessene Leben“ befragte sie im quantitativen Teil der Studie, zusammen mit ihren Kooperationspartnern Hartmut Rosa und Benigna Gerisch aus Jena und in Berlin, über tausend Frauen und Männer. „Subjektiv mögen sie versuchen, sich kritisch von dieser Art der Selbstdarstellung und Vermessung zu distanzieren, aber sie können sich dem doch nicht ohne Weiteres entziehen“, sagt die Professorin.

    Scham erweist sich im mehrfachen Sinne als eine Kehrseite des Sich-Zeigens. Sie kann sich einstellen, wenn man, für andere sichtbar, schlecht dasteht, wenig Likes und Follower hat, oder schlechte Bewertungen. Andererseits kann Scham aus dem Wissen oder Gefühl resultieren, dass man in Wirklichkeit gar nicht so ist, wie man sich digital zeigt – dass man womöglich, so ein Zitat, 10 000 Follower verlöre, wenn man sein wahres Gesicht zeigen würde. Nicht zuletzt kann sich Scham einstellen, wenn eben diese Abhängigkeit von der entsprechenden Anerkennung und von der Reaktion der digitalen Öffentlichkeit intensiv erlebt wird. „Schamkonflikte, im sozialen wie psychischen Sinn, gewinnen somit an Bedeutung“, folgert Vera King.

    Denn der „Blick des Anderen“ auf das medial erzeugte Bild des Selbst ist von großer Relevanz und folgenreich. Die digital öffentlich sichtbaren Statusniveaus und Vergleiche mit anderen werden dabei teils als lustvolle Rivalität, als sportlicher Wettbewerb, aber teils auch als leidvoll bedrängend empfunden und gehen mit der Angst vor beschämendem Statusverlust einher. Vielfach geht es auch um die Spannung zwischen Konformität und Anderssein. Der anonyme Blick der digitalen Anderen und der damit verbundene Konformitätsdruck verleiten dazu, etwas nur zu tun, um anderen zu gefallen, wofür sich die Akteure wiederum schämen.

    Zu verstärken scheint sich die Angst vor Beschämung durch sozialen Ausschluss, während gleichzeitig die Scham abzunehmen scheint, sich im Beisein von Anderen dem Smartphone zuzuwenden. Neue Gestalten von Scham entstehen wegen der Abhängigkeit von digitalen Praktiken, wegen der mitunter als suchtartig empfundenen Bezogenheit auf das Netz-Echo. Solche Abhängigkeit kann umso bedrängender wirken, wenn der digitale Blick des Anderen jene Sehnsüchte erfüllen soll (etwa nach Anerkennung, Zuwendung, Bindung), die mit den leiblich anwesenden Anderen nicht ausreichend erfüllt werden.

    Die aktuelle Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ (1/2019) kann von Journalisten kostenlos bestellt werden bei: ott@pvw.uni-frankfurt.de.


    Contact for scientific information:

    Prof. Vera King, Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Campus Westend, Tel.: (069) 798 36531 , king@sigmund-freud-institut.de


    Original publication:

    http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/78914642.pdf


    More information:

    http://www.forschung-frankfurt.de Gesamte Ausgabe von Forschung Frankfurt 1/2019


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).