idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2019 14:19

DFG fördert neue Forschungsgruppe zu Kupferiodid an der Universität Leipzig

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    An der Universität Leipzig entsteht eine neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe zu Kupferiodid (CuI). Das Material vereinigt mehrere herausragende, technisch nutzbare Eigenschaften wie optische Transparenz und eine besondere, die p-Typ- Leitfähigkeit. Diese Leitfähigkeit für sogenannte Löcher oder Defektelektronen wurde in den 1930er Jahren von Rudolf Peierls und Werner Heisenberg in Leipzig entdeckt und stellt die Grundlage von Halbleiter-Dioden dar.

    Die Leipziger Physiker und Chemiker wollen zusammen mit Kollegen des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) Halle und der Universität Jena in sieben Teilprojekten ein stark verbessertes Verständnis und eine technologische Kontrolle von Kupferiodid erreichen. In den kommenden drei Jahren der ersten, mit zwei Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Phase wollen die Wissenschaftler einen engen Vergleich experimenteller Ergebnisse zu strukturellen, elektronischen und optischen Eigenschaften des Materials mit theoretischen Rechnungen ziehen.

    "Wir haben viele Jahre bereits erfolgreich transparente Elektronenleiter untersucht. Kupferiodid ist das dazu passende, bisher bestgeeignete p-Typ-Material für hochleitfähige Kontakte und für Transistoren", sagt Prof. Dr. Marius Grundmann, der Sprecher der neuen Forschungsgruppe und führt weiter aus: "Die gemeinsame Arbeit der Wissenschaftler während der Antragsperiode hat bereits einige sehr aufregende neue Erkenntnisse gebracht, beispielsweise die ungewöhnliche Stabilität des Materials gegenüber fehlenden Kupferatomen." Die Forschergruppe ist international hervorragend vernetzt durch eine Mercator-Fellowship für den japanischen Ausnahme-Materialforscher Prof. Dr. Hideo Hosono vom Tokyo Institute of Technology, dem Erfinder des Materials für die Bildschirme von iPhones und iPads.

    Die strategische Berufung von Prof. Dr. Claudia Schnohr an das Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik der Universität Leipzig bringt eine spezielle Untersuchungsmethode in die Forschungsgruppe ein. Damit werde die Untersuchung amorpher Schichten, also CuI-basierter Materialien ohne kristalline Ordnung, überhaupt erst möglich. Zunehmend soll die Nutzung von Kupferiodid als multi-funktionaler Halbleiter in elektronischen und photonischen Bauelementen-Prototypen vorangetrieben werden. Fernziel ist die Etablierung einer energieeffizienten Elektronik aus kostengünstigen und leicht verfügbaren Elementen auf Glas- und Polymer-Substrat mit vielfältigen Anwendungen in Displaytechnik und Alltagselektronik sowie Lebenswissenschaften und Medizin.

    Kupferiodid wurde von Karl Wilhelm Bädeker erstmalig in Leipzig 1906 als Dünnfilm hergestellt und als das erste transparente und gleichzeitig leitfähige Material erkannt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Marius Grundmann
    Felix-Bloch-Institut der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97-32650
    E-Mail: grundmann@physik.uni-leipzig.de


    Images

    Transparenter, flexibler Kupferiodid-Film.
    Transparenter, flexibler Kupferiodid-Film.
    Foto: Chang Yang/Universität Leipzig
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Transparenter, flexibler Kupferiodid-Film.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).