Um "Technik, Kultur und Entwicklung" geht es beim diesjährigen Ostasientag am Freitag, 14. November, im Mercatorhaus auf dem Campus Duisburg.
Ab 15.30 Uhr diskutieren auf Einladung des Instituts für Ostasienwissenschaften Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaftspraxis über das Verhältnis von Technik und Kultur in Ostasien im Unterschied zu Europa oder Nordamerika.
Seit der von Europa ausgegangenen industriellen Revolution wird Technik als wichtigstes Instrument verstanden, um die von Menschen lösbaren Probleme in den Griff zu bekommen. So sind selbst Gesundheit und Bildung mittlerweile eine Frage von Technik. Bei dieser Entwicklung setzt Ostasien seit einigen Jahrzehnten die stärksten Akzente.
Doch wie anders ist in Ostasien der Umgang mit Technik, wie anders im Vergleich zu Europa und Nordamerika sind ihre Entwicklung, ihre Anwendung, ihre gesellschaftliche Akzeptanz? Und wie wirkt die Technik auf die Kulturen Ostasiens und umgekehrt? Bei der Diskussion dieser Fragen kommen einzelne technologische Innovationen ebenso zur Sprache wie Fragen, die das Zusammenwirken von Technik und Kultur bei der wirtschaftlichen Entwicklung betreffen.
Weitere Informationen: Helmut Demes, Tel. 0203/379-4191,
http://www.uni-duisburg.de/Institute/OAWISS/download/doc/Programm2003.doc
Criteria of this press release:
Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).