idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2019 13:40

Nanopartikel mit neuartigen elektronischen Eigenschaften

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Forscher der FAU haben Konzept zur Steuerung von Nanopartikeln entwickelt

    Die optischen und elektronischen Eigenschaften von Aluminiumoxid-Nanopartikeln, die eigentlich elektronisch inert und optisch inaktiv sind, können gesteuert werden. Das haben Forscher des Lehrstuhls für Organische Chemie II der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) herausgefunden und ein Konzept für das Management dieser zweifach funktionalisierten Nanopartikel entwickelt. Ihre Ergebnisse haben sie im renommierten Fachjournal „Chemistry – A European Journal“ veröffentlicht*.

    Die Forscher brachten dafür ein Phosphonsäure-Derivat auf die Oxid-Oberfläche der Nanopartikel auf. Dies führte dazu, dass die ansonsten bei Tageslicht nahezu transparenten und farblosen Partikel eine starke türkisfarbene Fluoreszenz aufwiesen. Im nächsten Schritt folgte ein Amphiphil – eine Substanz, die sowohl wasser- als auch fettlöslich ist – auf der Oberfläche, die das optische und elektronische Verhalten der bislang einfach funktionalisierten Nanopartikel nun grundlegend veränderte: Werden solch funktionalisierte Nanopartikel im Wellenlängenbereich angeregt, findet ein Elektronentransfer zur elektronenarmen Komponente statt. Die türkisfarbene Fluoreszenzfarbe der elektronenreichen Nanopartikel wird reduziert und – in Abhängigkeit von der Konzentration des elektronenarmen Amphiphils – wird schrittweise eine orangefarbene Fluoreszenzfarbe aufgebaut. Unter Tageslicht weisen die Partikel schließlich eine rosa Farbe auf.

    Prof. Dr. Andreas Hirsch, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie II, hat dieses Konzept im Rahmen seiner Grundlagenforschung zusammen mit der wissenschaftliche Mitarbeiterin Lisa Stiegler entwickelt.

    * https://doi.org/10.1002/chem.201901052

    Ansprechpartner für Medien:
    Prof. Dr. Andreas Hirsch
    Tel: 09131/85-65581
    andreas.hirsch@fau.de

    Lisa Stiegler
    Tel.: 09131/85-67513
    lisa.stiegler@fau.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Andreas Hirsch
    Tel: 09131/85-65581
    andreas.hirsch@fau.de

    Lisa Stiegler
    Tel.: 09131/85-67513
    lisa.stiegler@fau.de


    Original publication:

    doi.org/10.1002/chem.201901052


    Images

    Dreidimensionale Graphik eines zweifach funktionalisierten Al2O3 Nanopartikels.
    Dreidimensionale Graphik eines zweifach funktionalisierten Al2O3 Nanopartikels.
    FAU/Tobias Luchs
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Dreidimensionale Graphik eines zweifach funktionalisierten Al2O3 Nanopartikels.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).