idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2003 09:34

Ringvorlesung: Die Regeln hinter Erdbeben und Börsencrash

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Was haben epileptische Anfälle, Turbulenzen auf den Finanzmärkten und Lawinen gemeinsam? Sie sind Beispiele für Extremereignisse, die - wenn man sie sicher vorhersagen könnte - viel von ihrer Gefahr für den Menschen verlieren würden. Um extreme Ereignisse in Natur und Gesellschaft, ihre Gemeinsamkeiten, Prognosemöglichkeiten und Vermeidungs-Strategien geht es in einer Ringvorlesung an der Universität Bonn. Die Vorträge finden jeweils Dienstags um 20 Uhr in Hörsaal 9 des Universitäts-Hauptgebäudes statt; der Eintritt ist frei.

    Weltweit arbeiten Wissenschaftler fieberhaft an Prognosesystemen für Erdbeben, Vulkanausbrüche, Verkehrsstaus oder Wirbelstürme. Denn wer weiß, dass ihn auf der A565 in Höhe der Ausfahrt Bonn-Nord in 45 Minuten ein Stau erwartet, kann vorher ausweichen; Katastrophengebiete könnte man im Vorfeld evakuieren oder Gegenmaßnahmen vorbereiten.

    Ein anderes Beispiel ist die Epilepsie: Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass sich viele Anfälle Minuten oder sogar Stunden zuvor in bestimmten Veränderungen des EEG-Musters ankündigen. Allerdings ist die Hirnstromkurve von Mensch zu Mensch unterschiedlich und variiert zudem noch im Tagesverlauf. Die Merkmale zu finden, die auf einen Anfall hindeuten, ist daher nicht einfach. "Trotzdem kennen wir inzwischen schon einige Vorboten", erklärt der Bonner Physiker Dr. Klaus Lehnertz. Könnte man damit ein automatisches Warnsystem konstruieren, das vor jedem Anfall anschlägt, hätte das für die Erkrankten enorme Vorteile: Sie könnten dann zum Beispiel gefährliche Situationen oder Tätigkeiten meiden oder ein Medikament einnehmen, dass den drohenden Anfall mildert oder gar ganz stoppt. "Dadurch ließen sich Nebenwirkungen, wie sie bei der Dauereinnahme auftreten können, verhindern", erklärt der Privatdozent.

    Veranstalter der Ringvorlesung sind Professor Dr. Albeverio und Dr. Volker Jentsch vom Interdisziplinären Zentrum für Komplexe Systeme der Universität Bonn. Die Vorträge im Einzelnen:

    18.11.03 Extreme Ereignisse in der Geomorphologie - Prof. Dr. R. Dikau/ PD Dr. S. Hergarten, Geologie, Uni Bonn
    25.11.03 Materialversagen - Prof. Dr. K. Maier, Physik, Uni Bonn
    02.12.03 Vorhersage und Vorhersagbarkeit von extremen Ereignissen - Prof. Dr. H. Kantz, MPI komplexe Systeme, Dresden
    09.12.03 Über extreme Ereignisse in EEG-Aufnahmen - PD Dr. K. Lehnertz, Epileptologie, Uni Bonn
    16.12.03 Klimaextreme - Prof. Dr. A. Hense, Meteorologie, Uni Bonn
    13.01.04 Management alpiner Extremereignisse - Dr. M. Lehning, Lawinenforschung Davos
    20.01.04 Antizipation und Prävention - Dr. M. Obersteiner, Systemanalyse Laxenburg (A)
    27.01.04 Turbulenzen auf den Finanzmärkten - Prof. Dr. C. Klüppelberg, Statistik, München
    03.02.04 Panik und Evakuierung: Simulation und Management - Prof. Dr. D. Helbing, Ökonomie und Verkehr, TU Dresden
    10.02.04 Endogenous versus Exogenous Origins of Crises - Prof. Dr. D. Sornette, Geophysik, Nizza and Los Angeles

    Ansprechpartner:
    Dr. habil. Volker Jentsch
    Interdisziplinäres Zentrum für komplexe Systeme
    Institut für Angewandte Mathematik
    Telefon: 0228/73-4304
    E-Mail: jentsch@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Physics / astronomy, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).