Wie über etwas sprechen, das vergangen und nicht mehr zu sehen ist? Ist ein König aus dem Mittelalter der gleiche, den wir heute aus Texten kennen? Was verraten uns Begriffe und Namen aus historischen Quellen über das damalige Denken? Diese Fra-gen diskutieren Geschichtsdidaktiker vom 24. bis 26. September bei einer Tagung auf der Essener Zeche Zollverein.
„Die Vergangenheit ist vergangen und kann nur durch Sprache wieder vergegenwärtigt wer-den. Für Schüler ist das mit vielen Problemen verbunden“, sagt der Historiker Prof. Markus Bernhardt von der Universität Duisburg-Essen (UDE). „Sie müssen die Sprache der Quellen aus der Vergangenheit verstehen und übersetzen. Mit ihr sind aber auch bestimmte Werte, Normen, Perspektiven und kulturelle Deutungen verknüpft.“ Im Geschichtsunterricht treffen also viele Sprachen zusammen: Schülersprache, Herkunftssprache, Bildungssprache, Um-gangssprache und Fachsprache. Der Umgang mit Mehrsprachigkeit ist deshalb in der Schule ein wichtiges, in Zeiten des Populismus sogar brisantes Thema. Sprachbewusster Unterricht bedeutet daher mehr, als Techniken für eine Textübersetzung zu lernen. Denn mit dem Vo-kabular sind kulturell geprägte Deutungen verknüpft.
Das Thema der 23. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik lautet daher „Sprachen(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen“. Or-ganisiert wird sie von UDE-Professor Dr. Markus Bernhardt und seinem Team. Rund 250 Teilnehmer werden erwartet.
Zum Programm der Tagung gehört unter anderem eine Podiumsdiskussion mit dem Autor Zafer Şenocak zur Frage, wie sich Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von kultureller Diversität und zunehmendem Populismus verhalten soll. In verschiedenen Veranstaltungen werden anschließend unterschiedliche Aspekte von Sprache im Unterricht und in Forschung und Lehre diskutiert. Dabei geht es von der Ausbildung von Lehrern über die Gestaltung von Aufgaben und Schulbüchern bis hin zur Leistungsmessung.
Die Konferenz findet in Kooperation mit dem Ruhrmuseum sowie der Bundeszentrale für politische Bildung, der Körber-Stiftung und Ruhrfutur statt. Anmeldungen sind bis zum 18. September online möglich.
Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de
Dr. Sabrina Schmitz-Zerres, Historisches Institut, Tel. 0201/18 3-6225, kgd2019@uni-due.de
https://www.uni-due.de/kgd2019/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies
transregional, national
Schools and science, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).