idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2019 10:31

Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen

Martina Kaminski Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Arten, die früher häufig waren, zeigen die höchsten Verluste und sind durchschnittlich auf die Hälfte ihrer früheren Verbreitung zurückgegangen. Das haben Forscher der Universität Rostock und des Integrativen Biodiversität Forschungszentrums (iDiv) anhand von Daten aus Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Das Team um Professor Florian Jansen hat seine Ergebnisse im Fachjournal “Conservation Letters” veröffentlicht.

    Zwei Drittel der untersuchten 355 Pflanzenarten sind heute weniger weit verbreitet als früher. „Am stärksten zurückgegangen sind nicht die gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten, sondern diejenigen, die früher in 25–50 % aller 5 km mal 5 km großen Rasterzellen vorkamen“, so Professor Florian Jansen von der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock. Das Forscherteam um Professor Jansen nutzte die systematische Erfassung aller Gefäßpflanzen, die zwischen 1977 und 1988 von ehrenamtlichen Botanikern durchgeführt wurde und verglich sie mit den Beobachtungen aus der Erfassung gefährdeter Biotope, die vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V 20 Jahre später zwischen 1996 und 2006 beauftragt worden waren.

    Entgegen der Erwartung konnte kein Zusammenhang zwischen der Gefährdung der Arten und ihrem Häufigkeitsrückgang festgestellt werden. Das könne darauf hindeuten, dass die getroffenen Schutzma߬nahmen für diese Arten zumindest einen gewissen Erfolg hatten, so Jansen. „Die Häufigkeit der früheren “Allerweltsarten” ist in vielen Fällen aber auf weniger als die Hälfte zurückgegangen“, so der Rostocker Biologe. Ursächlich verantwortlich machen die Forscher dafür die Veränderung der Standorte durch die veränderte Landnutzung. Arten, die nur in wenigen Biotoptypen vorkommen, seien stärker zurückgegangen, als solche mit weniger spezifischen Standortansprüchen. Für den Rückgang der Biodiversität machen die Wissenschaftler unter anderem die seit den 1980er Jahren massenhaft eingesetzte künstliche Düngung in der Landwirtschaft verantwortlich.

    Dem Forscher-Team zufolge müsse die bisher gängige Naturschutzpraxis, nur die seltenen Pflanzenarten zu schützen, in Frage gestellt werden. „Für die Nahrungskette, vor allem für Insekten, die die Pflanzen direkt als Nahrung, Rückzug oder Nest benötigen, bedeutet der Verlust der mittelhäufigen Arten einen vermutlich noch wesentlich größeren Einschnitt, als es der Verlust seltener Arten darstellt“, resümiert Jansen.
    Im Rahmen des Forschungsprojektes „sMon“ sollen weitere Datensätze analysiert werden, um Aussagen zur Entwicklung der Biodiversität in ganz Deutschland ableiten zu können.

    Bildunterschriften: Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), ist eine der stark zurückgegangenen Arten in Mecklenburg-Vorpommern. Früher in zwei Dritteln aller Messtischblattquadranten vorkommend ist sie heute nur noch sehr selten zu finden, wenn auch noch nicht direkt vom Aussterben bedroht
    (Copyright: Universität Rostock / Florian Jansen).


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Florian Jansen
    Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
    Universität Rostock
    Tel: +49 381 498-3220
    Mobil: +49 176 34853793
    E-Mail: florian.jansen@uni-rostock.de


    Original publication:

    Originalpublikation:
    Jansen, F., Bonn, A., Bowler, D.E., Bruelheide, H., Eichenberg, D. (2019): Moderately common plants show highest relative losses. Conservation Letters. DOI: 10.1111/conl.12674
    ISI Journal Citation Reports © Ranking: 2018: 2/58 (Biodiversity Conservation)
    Link zum Forschungsprojekt: https://www.idiv.de/de/sdiv/arbeitsgruppen/wg_pool/smon.html


    More information:

    http://Web: https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/h-w/landschaftsoekologie-und-standort...


    Images

    Bildunterschrift im Text enthalten.
    Bildunterschrift im Text enthalten.

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Bildunterschrift im Text enthalten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).