Arten, die früher häufig waren, zeigen die höchsten Verluste und sind durchschnittlich auf die Hälfte ihrer früheren Verbreitung zurückgegangen. Das haben Forscher der Universität Rostock und des Integrativen Biodiversität Forschungszentrums (iDiv) anhand von Daten aus Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Das Team um Professor Florian Jansen hat seine Ergebnisse im Fachjournal “Conservation Letters” veröffentlicht.
Zwei Drittel der untersuchten 355 Pflanzenarten sind heute weniger weit verbreitet als früher. „Am stärksten zurückgegangen sind nicht die gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten, sondern diejenigen, die früher in 25–50 % aller 5 km mal 5 km großen Rasterzellen vorkamen“, so Professor Florian Jansen von der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock. Das Forscherteam um Professor Jansen nutzte die systematische Erfassung aller Gefäßpflanzen, die zwischen 1977 und 1988 von ehrenamtlichen Botanikern durchgeführt wurde und verglich sie mit den Beobachtungen aus der Erfassung gefährdeter Biotope, die vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V 20 Jahre später zwischen 1996 und 2006 beauftragt worden waren.
Entgegen der Erwartung konnte kein Zusammenhang zwischen der Gefährdung der Arten und ihrem Häufigkeitsrückgang festgestellt werden. Das könne darauf hindeuten, dass die getroffenen Schutzma߬nahmen für diese Arten zumindest einen gewissen Erfolg hatten, so Jansen. „Die Häufigkeit der früheren “Allerweltsarten” ist in vielen Fällen aber auf weniger als die Hälfte zurückgegangen“, so der Rostocker Biologe. Ursächlich verantwortlich machen die Forscher dafür die Veränderung der Standorte durch die veränderte Landnutzung. Arten, die nur in wenigen Biotoptypen vorkommen, seien stärker zurückgegangen, als solche mit weniger spezifischen Standortansprüchen. Für den Rückgang der Biodiversität machen die Wissenschaftler unter anderem die seit den 1980er Jahren massenhaft eingesetzte künstliche Düngung in der Landwirtschaft verantwortlich.
Dem Forscher-Team zufolge müsse die bisher gängige Naturschutzpraxis, nur die seltenen Pflanzenarten zu schützen, in Frage gestellt werden. „Für die Nahrungskette, vor allem für Insekten, die die Pflanzen direkt als Nahrung, Rückzug oder Nest benötigen, bedeutet der Verlust der mittelhäufigen Arten einen vermutlich noch wesentlich größeren Einschnitt, als es der Verlust seltener Arten darstellt“, resümiert Jansen.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „sMon“ sollen weitere Datensätze analysiert werden, um Aussagen zur Entwicklung der Biodiversität in ganz Deutschland ableiten zu können.
Bildunterschriften: Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), ist eine der stark zurückgegangenen Arten in Mecklenburg-Vorpommern. Früher in zwei Dritteln aller Messtischblattquadranten vorkommend ist sie heute nur noch sehr selten zu finden, wenn auch noch nicht direkt vom Aussterben bedroht
(Copyright: Universität Rostock / Florian Jansen).
Prof. Dr. Florian Jansen
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Universität Rostock
Tel: +49 381 498-3220
Mobil: +49 176 34853793
E-Mail: florian.jansen@uni-rostock.de
Originalpublikation:
Jansen, F., Bonn, A., Bowler, D.E., Bruelheide, H., Eichenberg, D. (2019): Moderately common plants show highest relative losses. Conservation Letters. DOI: 10.1111/conl.12674
ISI Journal Citation Reports © Ranking: 2018: 2/58 (Biodiversity Conservation)
Link zum Forschungsprojekt: https://www.idiv.de/de/sdiv/arbeitsgruppen/wg_pool/smon.html
http://Web: https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/h-w/landschaftsoekologie-und-standort...
Bildunterschrift im Text enthalten.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).