idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2003 16:58

TU München: DAAD-Preis 2003 an Lebensmitteltechnologen aus Thailand

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt auch in diesem Jahr den mit 800 Euro dotierten DAAD-Preis für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. An der Technischen Universität München (TUM) erhält die Auszeichnung der Thailänder Panit Kitsubun. Der Preis zeichnet neben akademischen Leistungen vor allem soziales, gesellschaftliches und hochschulinternes Engagement aus.

    TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann verlieh die Auszeichnung heute an den 23-jährigen, der am Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozessautomation am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) promoviert.

    Panit Kitsubun, geboren in Bangkok/Thailand, studierte am WZW Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel und schloss sein Studium 2002 mit der Gesamtnote 1,8 ab. Seine Diplomarbeit verfasste er am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II (Prof. Eberhard Geiger) über die "Erfassung von bierschädlichen Pediokokken und Laktobazillen mittels PCR-Nachweistechnik".

    Kitsubun erhält den DAAD-Preis 2003 vor allem für sein außerordentliches Engagement an der TU München, das er neben Studium und Promotion zeigt. Neben seiner Funktion als Kulturbeauftragter der Fachschaft Lebensmitteltechnologie und Brauwesen wirkte er im Vorstand des Rates der Studentischen Vertretung (RStV) maßgeblich an der Meinungsfindung in der Studentenschaft zur Studienreform in Weihenstephan mit. Nach dem Diplom widmete sich der Lebensmitteltechniker vor allem seiner Aktivität im Thai-Studenten-Verein Deutschland e.V.

    Seit März 2002 ist Kitsubun am Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozessautomation (Prof. Antonio Delgado) als Doktorand beschäftigt. Im Rahmen eines DFG-Projekts hat er die Aufgabe, durch hohe Drücke bis 10.000 bar induzierte Strömungen und ihre Wechselwirkungen mit biotechnologischen Prozessen mathematisch zu beschreiben und mittels numerischer Simulation zu untersuchen. In einem Team befasst er sich darüber hinaus mit der Festigkeit und der strömungsmechanischen Gestaltung eines Hochdruckautoklaven, den es im Rahmen des Projekts zu realisieren gilt.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).