Das Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) fokussiert in Forschung, Entwicklung, Innovation die Erweiterung schulischer, akademischer und beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung durch Künstliche Intelligenz und innovative Softwaretechnologien in vernetzten, digitalisierten Welten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kooperieren mit Partnern aus Forschung, Wissenschaft und Innovation, Digital- und Bildungswirtschaft sowie mit universitären Spin-offs, Startups und jungen Unternehmen im E-Learning und in der digitalen Bildung.
Zum 1. November 2019 übernimmt Prof. Dr. Niels Pinkwart als Wissenschaftlicher Direktor die Leitung der Forschungsgruppe Educational Technology Lab im DFKI Projektbüro Berlin. Pinkwart ist Professor für Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
„Wir freuen uns, dass wir mit Professor Pinkwart als neuen Leiter des Educational Technology Lab in Berlin einen hochvernetzten und national wie international ausgewiesenen Experten im Bereich Artificial Intelligence in Education gewinnen konnten“, so Prof. Dr. Jana Koehler, Vorsitzende der Geschäftsführung des DFKI.
Niels Pinkwart studierte von 1995 bis 1999 Informatik und Mathematik an der Universität Duisburg. Hier promovierte er im Jahr 2005 mit einer Dissertation über kollaborative Lerntechnologien. Nach einer Postdoc-Stelle am Human-Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University (2005/2006) war er an der Technischen Universität Clausthal tätig. Im Jahr 2013 wechselte er an die Humboldt-Universität zu Berlin, wo er den Lehrstuhl für "Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft" und das Zentrum für technologiegestütztes Lernen an der Professional School of Education leitet. An der HU Berlin ist er derzeit auch Sprecher des fachübergreifenden ProMINT-Kollegs.
Prof. Pinkwart: “Das Thema KI in der Bildung gewinnt national wie international zunehmend an Bedeutung in der Forschung und kommt immer häufiger auch in der Praxis an. Ich freue mich, künftig am DFKI bei der Gestaltung von innovativen Lösungen für technologiegestütztes Lernen und Lehren mitzuwirken“.
Neben seiner Tätigkeit an der HU Berlin ist Prof. Pinkwart als Principal Investigator am Einstein Center Digital Future und am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (Deutsches Internet Institut) tätig. Innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Informatik ist Prof. Pinkwart derzeit Sprecher der Arbeitsgruppe Learning Analytics und Mitglied des Leitungsgremiums der Fachgruppe Bildungstechnologien.
Prof. Pinkwart hat im Rahmen seiner bisherigen beruflichen Tätigkeit eine Vielzahl von Forschungsprojekten im Themenfeld Bildungstechnologien geleitet und ist hier durch mehr als 200 Publikationen wissenschaftlich ausgewiesen. Er ist in der nationalen wie internationalen Forschungscommunity u.a. durch die Organisation von Fachtagungen wie der DELFI-GMW 2019 und der LAK 2020 aktiv.
Kontakt
DFKI Projektbüro Berlin
Andreas Schepers
Alt-Moabit 91c
D-10559 Berlin
Tel.: +49 30 23895 1800
Email: uk-b@dfki.de
Prof. Dr. Niels Pinkwart
DFKI
None
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).