idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2019 10:28

Mit Mathematik und Verfahrenstechnik zu neuartigen Nanopartikeln

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Über 30 Millionen Euro für einen neuen und zwei verlängerte DFG-Sonderforschungsbereiche

    Hervorragende Nachrichten für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Ab Januar 2020 richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) ein. Die Forscherinnen und Forscher unter der Leitung der FAU werden sich dem Design von Nanopartikeln widmen und mit rund 11 Millionen Euro gefördert. Das Besondere daran: Das Forschungsteam will die Teilchen zuerst an Modellen entwerfen und optimieren, bevor sie im Labor hergestellt werden. Möglich wird dies durch eine enge Zusammenarbeit von Mathematik und Verfahrenstechnik. Zwei weitere SFBs, an denen die FAU beteiligt ist, werden verlängert – dafür bekommt die Universität weitere 19,8 Millionen Euro.

    Im Rahmen des SFB 1411 „Produktgestaltung disperser Systeme“ wird auch ein Graduiertenkolleg eingerichtet, an dem Nachwuchstalente zum Design von Nanopartikeln promovieren können – was in dieser Form weltweit einzigartig ist. Sprecher des SFB ist Prof. Dr. Wolfgang Peukert, Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik. Ein weiteres Mal verlängert wird der SFB 953 „Synthetische Kohlenstoffallotrope“ – das Forschungsteam um Prof. Dr. Andreas Hirsch, Lehrstuhl für Organische Chemie II, erhält bis zum Jahr 2023 weitere 14,5 Millionen Euro. Ebenfalls bis zum Jahr 2023 arbeiten Forscherinnen und Forscher – unter anderem an der FAU – im SFB/Transregio 103 „Vom Atom zur Turbinenschaufel – wissenschaftliche Grundlagen für eine neue Generation einkristalliner Superlegierungen“. An die FAU gehen insgesamt zusätzliche 5,3 Millionen Euro. Die an der FAU beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden von Prof. Dr. Carolin Körner, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Werkstoffkunde und Technologie der Metalle) koordiniert.

    Link zur ausführlichen Pressemitteilung:
    https://www.fau.de/2019/11/news/wissenschaft/mit-mathematik-und-verfahrenstechni...

    Kontakt für Medien:
    Prof. Dr. Wolfgang Peukert, Tel.: 09131/85-29400, wolfgang.peukert@fau.de
    Prof. Dr. Andreas Hirsch, Tel.: 09131/85-65581, andreas.hirsch@fau.de
    Prof. Dr. Carolin Körner, Tel.: 09131/85-27528, carolin.koerner@fau.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Wolfgang Peukert, Tel.: 09131/85-29400, wolfgang.peukert@fau.de
    Prof. Dr. Andreas Hirsch, Tel.: 09131/85-65581, andreas.hirsch@fau.de
    Prof. Dr. Carolin Körner, Tel.: 09131/85-27528, carolin.koerner@fau.de


    More information:

    https://www.fau.de/2019/11/news/wissenschaft/mit-mathematik-und-verfahrenstechni...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).