idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2003 14:20

Hirnforscher aus Magdeburg erhält Max-Planck-Forschungspreis

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Prof. Dr. Eckart D. Gundelfinger vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN) in Magdeburg wurde am 26. November mit dem "Max-Planck-Forschungspreis für internationale Zusammenarbeit" auf dem Gebiet der Biowissenschaften und Medizin geehrt. Der gemeinsam von der Max-Planck-Gesellschaft und der Alexander von Humboldt-Stiftung vergebene Preis ist mit 125 000 Euro dotiert. Er wird für international herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen.

    Eckart Gundelfinger leitet seit Januar 1992 die Abteilung Neurochemie/Molekularbiologie am Leibniz-Institut für Neurobiologie. Das derzeit aus 10 Wissenschaftlern sowie ca. 30 Doktoranden, Diplomanden, Technikern und Laborkräften bestehende Forscherteam beschäftigt sich mit der Aufklärung des molekularen Aufbaus der Synapsen und deren Funktionen. Synapsen sind die Kontakt- und Kommunikationsstellen zwischen Nervenzellen. Sie spielen für das Lernen eine zentrale Rolle.

    Zusammen mit seinem amerikanischen Kollegen Craig Garner von der Stanford Universität war Eckart Gundelfinger an der Entdeckung einiger großer Molekülbausteine der chemischen Synapse beteiligt. Für zwei der entdeckten "Mammutproteine", genannt Bassoon und Piccolo, konnte gezeigt werden, dass sie vermutlich das Grundgerüst für die "aktive Zone" bilden. Mit diesem Begriff bezeichnen die Wissenschaftler die Region der Synapse, an der die chemischen Botenstoffe ausgeschüttet werden. Die entdeckten Proteine bilden nicht nur wichtige Teile der Synapsen-Struktur, sondern sind wahrscheinlich auch an der Ausschüttung von Botenstoffen (Transmitter) beteiligt. Die Aufklärung der Rolle der Synapsen-Proteine könnte deshalb wichtige Einblicke in deren Bedeutung für das Lernen und bei Erkrankungen geben. In Versuchen mit Mausmutanten konnten die Molekularbiologen des IfN in Kooperation mit verschiedenen anderen Forschergruppen bereits zeigen, dass Tiere mit einem defekten Bassoon-Molekül zu Epilepsie neigen und nahezu blind sind.

    Seit einigen Jahren arbeitet das Team um Eckart Gundelfinger auch eng mit der Arbeitsgruppe von Noam Ziv vom Technion in Haifa zusammen. Die israelischen Wissenschaftler bringen wichtige Erfahrungen auf dem Gebiet der zellulären Bildgebung in das gemeinsame Forschungsprojekt ein. So konnten die Wissenschaftler in jüngster Zeit herausfinden, dass die molekularen Bausteine der "aktiven Zone" nicht wie zunächst angenommen Stück für Stück in die die chemische Botenstoffe aussendende Synapse (Präsynapse) gelangen, sondern bereits innerhalb der Nervenzellen zusammengesetzt werden und dann gewissermaßen als Fertigbauteile für die Endmontage in der Präsynapse bereitstehen. Viele Detailfragen zur Bildung der synaptischen "Mammutproteine" und ihres Transports sind bislang aber noch unbeantwortet. Dank des Forschungspreises ist es möglich, sie in internationaler Zusammenarbeit zu bearbeiten.

    Ansprechpartner für Redaktionen:
    Prof. Dr. E. Gundelfinger
    Telefon: 0391 / 6253228
    e-mail: gundelfinger@ifn-magdeburg.de
    IfN im Internet: www.ifn-magdeburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).