idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2003 14:20

Hirnforscher aus Magdeburg erhält Max-Planck-Forschungspreis

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Prof. Dr. Eckart D. Gundelfinger vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN) in Magdeburg wurde am 26. November mit dem "Max-Planck-Forschungspreis für internationale Zusammenarbeit" auf dem Gebiet der Biowissenschaften und Medizin geehrt. Der gemeinsam von der Max-Planck-Gesellschaft und der Alexander von Humboldt-Stiftung vergebene Preis ist mit 125 000 Euro dotiert. Er wird für international herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen.

    Eckart Gundelfinger leitet seit Januar 1992 die Abteilung Neurochemie/Molekularbiologie am Leibniz-Institut für Neurobiologie. Das derzeit aus 10 Wissenschaftlern sowie ca. 30 Doktoranden, Diplomanden, Technikern und Laborkräften bestehende Forscherteam beschäftigt sich mit der Aufklärung des molekularen Aufbaus der Synapsen und deren Funktionen. Synapsen sind die Kontakt- und Kommunikationsstellen zwischen Nervenzellen. Sie spielen für das Lernen eine zentrale Rolle.

    Zusammen mit seinem amerikanischen Kollegen Craig Garner von der Stanford Universität war Eckart Gundelfinger an der Entdeckung einiger großer Molekülbausteine der chemischen Synapse beteiligt. Für zwei der entdeckten "Mammutproteine", genannt Bassoon und Piccolo, konnte gezeigt werden, dass sie vermutlich das Grundgerüst für die "aktive Zone" bilden. Mit diesem Begriff bezeichnen die Wissenschaftler die Region der Synapse, an der die chemischen Botenstoffe ausgeschüttet werden. Die entdeckten Proteine bilden nicht nur wichtige Teile der Synapsen-Struktur, sondern sind wahrscheinlich auch an der Ausschüttung von Botenstoffen (Transmitter) beteiligt. Die Aufklärung der Rolle der Synapsen-Proteine könnte deshalb wichtige Einblicke in deren Bedeutung für das Lernen und bei Erkrankungen geben. In Versuchen mit Mausmutanten konnten die Molekularbiologen des IfN in Kooperation mit verschiedenen anderen Forschergruppen bereits zeigen, dass Tiere mit einem defekten Bassoon-Molekül zu Epilepsie neigen und nahezu blind sind.

    Seit einigen Jahren arbeitet das Team um Eckart Gundelfinger auch eng mit der Arbeitsgruppe von Noam Ziv vom Technion in Haifa zusammen. Die israelischen Wissenschaftler bringen wichtige Erfahrungen auf dem Gebiet der zellulären Bildgebung in das gemeinsame Forschungsprojekt ein. So konnten die Wissenschaftler in jüngster Zeit herausfinden, dass die molekularen Bausteine der "aktiven Zone" nicht wie zunächst angenommen Stück für Stück in die die chemische Botenstoffe aussendende Synapse (Präsynapse) gelangen, sondern bereits innerhalb der Nervenzellen zusammengesetzt werden und dann gewissermaßen als Fertigbauteile für die Endmontage in der Präsynapse bereitstehen. Viele Detailfragen zur Bildung der synaptischen "Mammutproteine" und ihres Transports sind bislang aber noch unbeantwortet. Dank des Forschungspreises ist es möglich, sie in internationaler Zusammenarbeit zu bearbeiten.

    Ansprechpartner für Redaktionen:
    Prof. Dr. E. Gundelfinger
    Telefon: 0391 / 6253228
    e-mail: gundelfinger@ifn-magdeburg.de
    IfN im Internet: www.ifn-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).