idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2019 12:15

Ursachen und Folgen von Bauteilabweichungen

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    DFG fördert Forschungsgruppe der FAU für weitere drei Jahre

    Was verursacht Bauteilabweichungen – und wie wirken sie sich auf die Qualität technischer Produkte aus? Seit 2016 geht die Forschungsgruppe FOR2271 „Prozessorientiertes Toleranzmanagement mit virtuellen Absicherungsmethoden“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dieser Frage auf den Grund. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun beschlossen, FOR2271 für weitere drei Jahre mit 1,7 Millionen Euro zu fördern.

    Zahnräder, Wellen, Lager – komplexe Maschinen funktionieren letztlich immer nur so gut wie ihre einzelnen Elemente. Deshalb spielt die Definition zulässiger Bauteilabweichungen eine entscheidende Rolle im Fertigungsprozess. Seit 2016 beschäftigt sich eine Forschungsgruppe am Department Maschinenbau der FAU mit der Optimierung des Toleranzmanagements: In fünf Teilprojekten wird sowohl in Computersimulationen als auch in praktischen Verfahren – hier speziell bei der Fertigung von Metall- und Kunstoffzahnrädern – untersucht, wie geometrische Abweichungen im Herstellungsprozess zustande kommen und welche Auswirkungen sie auf die Funktion und Lebensdauer technischer Produkte haben. Ziel ist es, Methoden und Werkzeuge für ein zuverlässiges Toleranzmanagement zu entwickeln.

    Die Forschungsgruppe FOR2271 „Prozessorientiertes Toleranzmanagement mit virtuellen Absicherungsmethoden“ wird nun für weitere drei Jahre mit 1,7 Millionen Euro von der DFG gefördert. Sprecher der Gruppe ist Prof. Dr. Sandro Wartzack vom Lehrstuhl für Konstruktionstechnik, beteiligt sind außerdem Prof. Dr. Kai Willner, Lehrstuhl für Technische Mechanik, Prof. Dr. Marion Merklein, Lehrstuhl für Fertigungstechnologie, Prof. Dr. Tino Hausotte, Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik, und Prof. Dr. Dietmar Drummer, Lehrstuhl für Kunststofftechnik.

    Ausführliche Projektbeschreibung:
    https://www.for2271.tf.fau.de

    Ansprechpartner für Medien:
    Prof. Dr. Sandro Wartzack
    Tel.: 09313/85-27987
    wartzack@mfk.fau.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sandro Wartzack
    Tel.: 09313/85-27987
    wartzack@mfk.fau.de


    More information:

    https://www.for2271.tf.fau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).