Dr. Mathias Burisch von der TU Bergakademie Freiberg erhält für seine Lagerstättenforschung den international renommierten Waldemar-Lindgren-Preis der Society of Economic Geologists (SEG). Mit der Auszeichnung würdigt die SEG den Nachwuchswissenschaftler für seine innovativen Ansätze zum Verständnis von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe. Dazu gehört die Entwicklung neuer Entstehungs-Modelle für Fünf-Element-Gänge und Skarn-Lagerstätten.
Diese Modelle liefern unter anderem wichtige Erkenntnisse für die weltweite Suche nach Ressourcen wie Silber, Zinn, Kobalt, Nickel und Zink.
„Als Wissenschaftler, der für die Forschung brennt, freue ich mich sehr, dass meine Herangehensweise auf internationales Interesse stößt. Ich bin vor allem dankbar für die uneingeschränkte Unterstützung meines Mentors Jens Gutzmer und meiner Frau, aber auch für die gute Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern, Doktoranden und Studenten, ohne die meine Arbeit nicht möglich wäre“, kommentiert Dr. Burisch die Preisvergabe.
„Der Waldemar-Lindgren-Preis ist eine der höchsten Auszeichnungen, die von der SEG vergeben wird und die Liste der Preisträger liest sich wie das ‚Who-is-Who‘ der Lagerstättenlehre. Die Vergabe des Lindgren Preises an Mathias Burisch ist nicht nur eine Auszeichnung für ihn persönlich, sondern auch eine Auszeichnung für die innovative Forschung, die er gemeinsam mit seinen Studierenden und Doktoranden an der TU Bergakademie Freiberg durchführt“, sagt Prof. Jens Gutzmer, Professor für Lagerstättenlehre an der TU Bergakademie Freiberg und Leiter des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie.
Der Waldemar-Lindgren-Preis wird von der Society of Economic Geologists (SEG) seit 1972 für herausragende Forschungsleistungen an Wissenschaftler/innen vor Vollendung des 35. Lebensjahres verliehen. Die Auszeichnung geht auf den Geologen Waldemar Lindgren zurück, der seine wissenschaftliche Karriere Ende des 19. Jahrhunderts mit einem Studium an der TU Bergakademie in Freiberg begann. Die zeremonielle Preisverleihung findet 2020 in Whistler, Kanada, statt.
Mit über 7000 internationalen Mitgliedern aus Industrie und Wissenschaft ist die SEG die weltweit größte Vereinigung für Geowissenschaftler, die sich mit Lagerstätten mineralischer Rohstoffe befassen.
Dr. Mathias Burisch; Tel.: +49 (0) 3731 39 2657; E-Mail: mathias.burisch@mineral.tu-freiberg.de
https://www.segweb.org/SEG/Membership/Medals_and_Awards/SEG/_Membership/Medals_a...
Dr. Mathias Burisch im Porträt.
Foto: Björn Fritzke
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Geosciences
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).