idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2020 10:29

Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg erhält Waldemar-Lindgren-Preis

Luisa Rischer Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Dr. Mathias Burisch von der TU Bergakademie Freiberg erhält für seine Lagerstättenforschung den international renommierten Waldemar-Lindgren-Preis der Society of Economic Geologists (SEG). Mit der Auszeichnung würdigt die SEG den Nachwuchswissenschaftler für seine innovativen Ansätze zum Verständnis von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe. Dazu gehört die Entwicklung neuer Entstehungs-Modelle für Fünf-Element-Gänge und Skarn-Lagerstätten.
    Diese Modelle liefern unter anderem wichtige Erkenntnisse für die weltweite Suche nach Ressourcen wie Silber, Zinn, Kobalt, Nickel und Zink.

    „Als Wissenschaftler, der für die Forschung brennt, freue ich mich sehr, dass meine Herangehensweise auf internationales Interesse stößt. Ich bin vor allem dankbar für die uneingeschränkte Unterstützung meines Mentors Jens Gutzmer und meiner Frau, aber auch für die gute Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern, Doktoranden und Studenten, ohne die meine Arbeit nicht möglich wäre“, kommentiert Dr. Burisch die Preisvergabe.

    „Der Waldemar-Lindgren-Preis ist eine der höchsten Auszeichnungen, die von der SEG vergeben wird und die Liste der Preisträger liest sich wie das ‚Who-is-Who‘ der Lagerstättenlehre. Die Vergabe des Lindgren Preises an Mathias Burisch ist nicht nur eine Auszeichnung für ihn persönlich, sondern auch eine Auszeichnung für die innovative Forschung, die er gemeinsam mit seinen Studierenden und Doktoranden an der TU Bergakademie Freiberg durchführt“, sagt Prof. Jens Gutzmer, Professor für Lagerstättenlehre an der TU Bergakademie Freiberg und Leiter des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie.

    Der Waldemar-Lindgren-Preis wird von der Society of Economic Geologists (SEG) seit 1972 für herausragende Forschungsleistungen an Wissenschaftler/innen vor Vollendung des 35. Lebensjahres verliehen. Die Auszeichnung geht auf den Geologen Waldemar Lindgren zurück, der seine wissenschaftliche Karriere Ende des 19. Jahrhunderts mit einem Studium an der TU Bergakademie in Freiberg begann. Die zeremonielle Preisverleihung findet 2020 in Whistler, Kanada, statt.

    Mit über 7000 internationalen Mitgliedern aus Industrie und Wissenschaft ist die SEG die weltweit größte Vereinigung für Geowissenschaftler, die sich mit Lagerstätten mineralischer Rohstoffe befassen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Mathias Burisch; Tel.: +49 (0) 3731 39 2657; E-Mail: mathias.burisch@mineral.tu-freiberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.segweb.org/SEG/Membership/Medals_and_Awards/SEG/_Membership/Medals_a...


    Bilder

    Dr. Mathias Burisch im Porträt.
    Dr. Mathias Burisch im Porträt.
    Foto: Björn Fritzke
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Mathias Burisch im Porträt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).